Corona Impfstoff Moderna im Überblick
Corona Impfstoff Moderna im Überblick
Art und Gründe für die ImpfungMögliche NebenwirkungenWirksamkeit des ImpfstoffsZielgruppe und Impfmöglichkeiten
Corona Impfstoff Moderna im Überblick
Art und Gründe für die ImpfungWirksamkeit des ImpfstoffsMögliche NebenwirkungenZielgruppe und Impfmöglichkeiten
Aktualisierung: 01.06.2021
Wissenswertes zum Corona Impfstoff Moderna
Das mRNA Vakzin Moderna ist ein zugelassener Impfstoff zum Schutz vor dem Coronavirus Covid-19 mit dem Ziel eine Infektion zu verhindern beziehungsweise ihren Verlauf deutlich abzumildern. Die Impfung mit dem Corona Impfstoff Moderna wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen und wurde vor der Zulassung in einer Studie mit mehreren Durchläufen an circa 30.000 Menschen erfolgreich erprobt. Der Corona Impfstoff Moderna trägt den Handelsnamen
Covid 19 Vaccine Moderna
und wird durch zwei einzelne Spritzen verabreicht, die im Abstand von 4 Wochen gegeben werden. Die STIKO empfiehlt zum gegenwärtigen Zeitpunkt einen Abstand von 6 Wochen.
Art der Corona Impfung
Der Corona Impfstoff Moderna zählt wie auch das BioNTech Vakzin zu den sogenannten mRNA Impfstoffen. Die Bezeichnung mRNA steht für
messenger ribonucleic acid
und bezeichnet eine sogenannte Boten-RNA (RNA = Ribonukleinsäure). Sie enthält die genetischen Informationen, die für den Aufbau eines Proteins (Eiweiß) erforderlich sind. Die Impfung mit dem Corona Impfstoff Moderna und dem BioNTech Vakzin (Handelsname: Comirnaty) sorgt entsprechend für die Herstellung von Proteinen in Ihren Körperzellen. Diese Proteine haben die Aufgabe, Ihr Immunsystem zur Bildung von Antikörpern anzuregen und dadurch eine Immunreaktion zu erzeugen, die gegen Covid-19 wirksam ist.
Im Gegensatz zu Vektorimpfstoffen wie beispielsweise AstraZeneca (Handelsname: Vaxzevria) sowie Johnson & Johnson (Handelsname: Vaccine Janssen) kommen bei einem mRNA Vakzin keine abgeschwächten beziehungsweise getöteten Viren zum Einsatz, sondern eine Bauanleitung für einen Teil eines Covid-19-Erregers.
Zulassung
Der Corona Impfstoff Moderna wurde, wie auch die Covid-19 Impfstoffe von BioNTech, AstraZeneca sowie Johnson & Johnson, durch das Paul-Ehrlich-Institut zugelassen. Das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel erteilte die Zulassung für Covid-19-Vaccine Moderna am 06.01.2021.
Inhaltsstoffe
Der Corona Impfstoff Moderna enthält den eigentlichen Wirkstoff mRNA und zusätzlich verschiedene inaktive Inhaltsstoffe, darunter insbesondere Wasser, Lipide (Fette), Salze und Zucker.
Gründe für eine Impfung gegen Covid-19
Eine Impfung mit einem anerkannten und zugelassenen Vakzin wie dem Corona Impfstoff Moderna, dem mRNA Vakzin BioNTech, dem Vektorimpfstoff AstraZeneca und dem Vektorimpfstoff Johnson & Johnson ist ein wesentlicher Meilenstein in der Pandemiebekämpfung. Mehrere Studien bestätigen die Wirkung und den Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf.
Sie schützen durch die Impfung mit dem Corona Impfstoff Moderna nicht nur sich selbst, sondern auch andere Menschen, mit denen Sie Kontakt haben. Je mehr Personen in einer Gruppe ohne Impfung sind, desto höher ist das Risiko für eine Infektion bei jedem Einzelnen. Jede Studie zur Wirksamkeit der Impfung kommt zu dem Ergebnis, dass schwere Verläufe, Krankenhauseinweisungen und Todesfälle nahezu nicht vorkommen.
Ein Interview mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
Wirksamkeit des Corona Impfstoff Moderna
Eine Studie zur Wirksamkeit der Impfstoffe bei geimpften Personen muss abbilden, wie gut ein Vakzin eine Infektion verhindern beziehungsweise einen schweren Verlauf abmildern kann. Bislang hat jede Studie eine Eignung der gegenwärtigen Impfstoffe von Moderna, BionTech, AstraZeneca und Johnson & Johnson nachgewiesen. Sie sind in der Lage Sie wirkungsvoll zu schützen. Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat die Wirksamkeit der Impfungen nach einer entsprechenden Auswertung bestätigt.
Grundsätzliche Wirksamkeit
Die Studie zum Corona Impfstoff Moderna mit 30.000 Teilnehmenden zwischen 18 und 95 Jahren hat eine Wirksamkeit von 96 Prozent bei Menschen unter 65 Jahren und 86 Prozent bei Personen über 65 Jahren gezeigt. Hierbei gab es keine Unterschiede zwischen gesunden Probanden und jenen mit einer Vorerkrankung. Dies gilt sowohl für eine Infektion als auch für schwere Krankheitsverläufe.
Wirksamkeit im Hinblick auf Mutationen
Laut Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist davon auszugehen, dass der Corona Impfstoff Moderna gegen alle derzeit in Deutschland vertretenen Mutationen schützt. Da sich die Lage im Zusammenhang mit den Mutationen regelmäßig ändert, sind jeweilige Aktualisierungen der Internetpräsenz des RKI zu entnehmen.
Zeitraum der Wirkung
Über die Dauer der Schutzwirkung des mRNA Impfstoffs Moderna bei geimpften Personen ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nichts bekannt.
Eventuelle Nebenwirkungen von Moderna
Es gibt bei den Nebenwirkungen der Geimpften einen Unterschied zwischen einer kurzzeitigen Impfreaktion, Nebenwirkungen längerfristiger Natur und Impfkomplikationen, die der Meldepflicht unterliegen.
Kurzzeitige Impfreaktion
Sollten Sie sehr zeitnah im Anschluss an Ihre Corona Impfung Schmerzen, eine Rötung oder auch eine Schwellung an der Einstichstelle bemerken ist dies eine normale Impfreaktion, die meist innerhalb eines Tages wieder verschwindet und keiner Behandlung bedarf.
Längerfristige Nebenwirkungen
Haben Sie Beschwerden, die über die Impfreaktion hinausgehen, die über einen Zeitraum von mehreren Tagen anhalten oder sich generell erst einige Tage nach der Impfung einstellen, gelten diese als Nebenwirkungen. Im Gegensatz zu einer Impfreaktion sind dies Symptome, die sich in Form von Fieber, Abgeschlagenheit oder Kopfschmerzen äußern. Sie gelten als normale Prozesse Ihres Immunsystems, der auf den mRNA Impfstoff reagiert und klingen in der Regel nach wenigen Tagen ab.
Meldepflichtige Impfkomplikationen
Schwere Nebenwirkungen bei geimpften Personen, die als Impfkomplikationen gelten, sind beim Corona Impfstoff Moderna nicht bekannt. Bei einer sehr kleinen Zahl der Probanden (0,01 Prozent) kam es zu einer vorübergehenden Gesichtsnervenlähmung (Faszialparese). Ein eindeutiger Zusammenhang dieser Fälle der Geimpften zur Impfung konnte jedoch nicht eindeutig belegt werden.
Unabhängig davon, ob Sie eine Impfung mit Moderna, BioNTech, AstraZeneca oder Johnson & Johnson erhalten, sollten Sie stets auf die nachfolgenden Symptome achten, die in äußerst seltenen Fällen bei Impfungen generell beobachtet wurden:
– ungewöhnlich starke Kopfschmerzen,
– Schwellungen oder Schmerzen an einem Bein,
– Schmerzen an der Brust,
– Schmerzen im Magen,
– Atembeschwerden,
– Sehstörungen.
Zielgruppe für das Vakzin und Impfmöglichkeiten
Der Moderna Impfstoff ist in Deutschland für alle Personen ab 18 Jahren zugelassen. Es gibt keine Einschränkungen in Bezug auf Alter oder Geschlecht. Die Reihenfolge der Impfung entnehmen Sie bitte den Informationen zum Impfablauf an Ihrem Wohnort.
Die Zweitimpfung erhalten Sie 4 bis 6 Wochen nach Ihrer Erstimpfung.
Möglichkeiten für die Impfung
Der Impfstoff wird derzeit ausschließlich in den Impfzentren an Ihrem Wohnort verabreicht. Die Logistik erlaubt zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch kein Verimpfen in den Arztpraxen niedergelassener Ärzte.
Corona Impfstoff Moderna zum Schutz gegen Covid-19
Eine Impfung mit dem Corona Impfstoff Moderna bietet Ihnen ein hohes Maß an Schutz gegenüber einer Infektion mit SARS-CoV-2. Der Impfstoff ist sicher und wirksam auch angesichts schwerer Krankheitsverläufe. Sie schützen damit nicht nur sich selbst, sondern auch die Menschen, denen Sie begegnen. Je mehr Personen geimpft werden, desto bessere Chancen bestehen bei der Pandemiebekämpfung.