Superfood: Heimische Alternativen zu Chiasamen, Açai und Co.
Superfoods sind der neue Trend in den Supermarktregalen. Sie peppen herkömmliche Lebensmittel wie Brote, Müsliriegel und Smoothies auf oder werden selbst als Nahrungsergänzungsmittel in Kapsel- oder Pulverform angeboten. Jedoch macht sich neben den angepriesenen Wirkwundern auch immer mehr Kritik breit, bei der vor allem exotisches Superfood für Furore sorgt.
Was ist Superfood?
Superfood ist ein nicht geschützter Begriff aus dem Marketing und beschreibt „Lebensmittel, […] die aufgrund ihres Nährstoffgehaltes einen höheren gesundheitlichen Nutzen als andere Nahrungsmittel haben“ (EUFIC, 2012). Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts soll der Begriff Superfoods erstmals verwendet worden sein. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Apfelessig, Aloe Vera Gel und Nonisaft früher genauso hochgelobt wurden wie heute Chiasamen und Moringa.
Chiasamen und Co. – Kritiken und gesundheitliche BewertungSuperfoods sind in aller Munde und können herkömmliche Rezepte bereichern und geschmacklich aufwerten, sofern sie in ihrer natürlichen Form verwendet werden. Gesundheitsbewusste Esser lieben sie, Verbraucherschützer hingegen mahnen zur Vorsicht. Dabei stehen primär exotische Superfoods in der Kritik.
Die Wissenschaftlichkeit der Datenlage zu Superfoods ist meist nicht gegeben. So werden bezüglich der Inhaltsstoffe größtenteils nur die Hauptnährstoffe, seltener auch Vitamine und Mineralstoffe, erwähnt. Gesicherte Daten zu Enzym-Gehalten oder bestimmten sekundären Pflanzenstoffen fehlen hingegen. Auch sind für die angepriesenen Inhaltsstoffe keine Bedarfe bekannt, sodass eine Empfehlung zur Verzehrmenge nicht gegeben werden kann. Schlimmstenfalls könnten aufgrund einer vermehrten Aufnahme gesundheitliche Beeinträchtigungen die Folge sein. Auch die präventiven und therapeutischen Wirkungen sind meist wissenschaftlich nicht (ausreichend) erforscht. Die isolierte Betrachtung unter Laborbedingungen oder in Tierversuchen reicht nicht aus, um für den Menschen gezielte Empfehlungen ableiten zu können. Sind zudem gewerbliche Anbieter oder Interessengruppen als Sponsoren einer Studie auszumachen, ist die Wissenschaftlichkeit dieser Untersuchung aufgrund wohlwollend ausgelegter Ergebnisse infrage zu stellen.
In einer Untersuchung der Zeitschrift “Ökotest” erhielten zwei Drittel der 22 getesteten Produkte lediglich die Noten ungenügend oder mangelhaft. Sie sind dabei teils massiv mit Pestiziden, Mineralöl, Cadmium, Blei oder anderen Schadstoffen belastet. Ebenso sind auch unzulässig bestrahlte Produkte (Ginkgo, Goji, Tees, Kräuter) ein Thema, wie Meldungen des Europäischen Schnellwarnsystems zeigen.
Bei der Betrachtung gesunder Lebensmittel sind in Hinblick auf Klimawandel, Arbeitsbedingungen und Co. auch die Aspekte der Nachhaltigkeit zu betrachten. Der Anbau gliedert sich hier in die Art des Anbaus, die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, Gentechnik oder ähnlichem, die ökologischen Risiken und die Arbeitsbedingungen der Bauern. Darüber hinaus ist der Transport exotischer Superfoods unter umweltbelastenden Gesichtspunkten nicht unbedeutend. Zum einen handelt es sich häufig um Flugware, zum anderen benötigen sie teilweise Transportbedingungen, die zusätzlich Energie verbrauchen. Zudem zeigt sich am Beispiel der Quinoa-Pflanzen aus Peru, dass die erhöhte Nachfrage der Industrieländer mit steigenden Weltmarktpreisen einhergeht und sich die Einheimischen diese Pflanze kaum noch leisten können.
Exklusivität hat ihren Preis und darum wissen die Vertriebe für Goji-Beeren und Co. Anbau, Transport, Werbestrategien und das Wissen um die Beliebtheit von Superfoods treiben die Preise vor allem für exotisches Superfood in die Höhe. Folgendes Beispiel von Produkten der Marke Alnatura verdeutlichen dies: Eine 500 g Packung Chiasamen kostet 4,95 Euro. Leinsamen, dieselbe Menge der gleichen Marke, kosten lediglich 1,35 Euro und sind laut Definition ebenfalls als Superfood deklarierbar.
Der ORAC-Wert (Oxygen Radical Absorbance Capacity-Wert) beschreibt die Fähigkeit, Sauerstoffradikale zu fangen und soll die antioxidative Wirkung von Lebensmitteln bewerten. Der Wert gibt an, wie viele freie Radikale pro Gramm Gemüse, Obst oder Saft neutralisiert werden können. Der ORAC-Wert wird gerne zur Vermarktung von Superfoods verwendet. Das Problem liegt hier bei den Untersuchungsbedingungen, unter welchen die Werte bestimmt wurden. Die im Labor ermittelten Werte lassen sich auf den menschlichen Organismus nicht übertragen, denn die im Versuch ablaufenden Reaktionen finden im Organismus so nicht statt. Desweiteren fehlen Daten zur Bioverfügbarkeit der beworbenen Stoffe, also Angaben, ob überhaupt und wenn, wie viel des Stoffes vom Körper resorbiert wird.
Lebensmittel aus fernen Ländern sind prinzipiell nicht gefahrenfrei und können überempfindliche Reaktionen im Organismus auslösen. Auch allergische oder Kreuzreaktionen können nicht völlig ausgeschlossen werden. Obst, Gemüse, Kräuter, Nüsse und Samen sind hierbei bevorzugt zu nennen. Auch Wechselwirkungen mit Medikamenten sind nicht auszuschließen. So zeigen beispielsweise Goji-Beeren Wechselwirkungen mit gerinnungshemmenden Medikamenten und können für Betroffene gefährlich sein. Besprechen Sie demnach immer mit einem Arzt, inwieweit eine solche Gefahr bei Ihnen besteht, bevor Sie zu Superfoods greifen. Lebensmittel in ihrer ursprünglichen Form sind Extrakten und Zubereitungen vorzuziehen, denn was in normalen Mengen kein Problem darstellt, kann in konzentrierter Form gesundheitlich problematisch werden.
Heimisches Superfood als Alternative
Quelle: SWR-Marktcheck — Heimisches Superfood: Das können Kohl, Beeten und Co
In Hinblick auf die Definition von Superfood finden sich auch in Deutschland viele Lebensmittel, die als solches deklariert und mit den Wirkweisen der Exoten verglichen werden können. So sind dunkle Beeren (Brom-, Holunder-, Blau- und Apfelbeeren), Kirschen, rote Weintrauben und Rotkohl mit ihren hohen Anthocyan-Gehalten eine gute Alternative zu Açai-Beeren. Anstelle von Chiasamen liefern heimische Leinsamen ebenfalls viele Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe. Der große Vorteil heimischen Superfoods ist jedoch, dass viele der Kritikpunkte hinfällig werden. Die Umweltbelastung ist weitaus geringer, Standards in der Landwirtschaft sind gegeben und gewährleisten die Sicherheit der Lebensmittel sowie faire Arbeitsbedingungen, die deutsche Wirtschaft wird gefördert und Ihr Geldbeutel geschont.
Was ist gesünder oder hat eine bessere Wirkung? Welches Produkt ist preiswerter?
Wir haben verglichen:Goji-Beeren vs. BrennnesselChiasamen vs. LeinsamenQuinoa vs. HirseAronia-Beeren vs. HeidelbeerenRoher Kakao vs. Rote TraubenGranatapfel vs. KohlMatcha vs. LöwenzahnIngwer vs. BrokkoliAçai vs. KürbiskerneMoringa vs. KirschenPapaya vs. Lupine
Tipps der Redaktion
Inhaltsstoffe je 100 g | Goji-Beeren (getrocknet) | Brennnessel |
---|---|---|
Protein | 12,0 g | 7,37 g |
Vitamin C | 15,0 mg | 333,0 mg |
Beta-Carotin | 8,55 μg | 2400,0 μg |
Vitamin B (B1 bis B3) | 5,75 mg | 1,15 mg |
Magnesium | 100,0 mg | 80,0 mg |
Eisen | 11,0 mg | 4,12 mg |
Kalzium | 800,0 mg | 713,0 mg |
Nährstoffe von Goji-Beere und Brennnessel
Inhaltsstoffe je 100 g
- Protein: 12,0 g
- Vitamin C: 15,0 mg
- Beta-Carotin: 8,55 μg
- Vitamin B (B1 bis B3): 5,75 mg
- Magnesium: 100,0 mg
- Eisen: 11,0 mg
- Kalzium: 800,0 mg
Inhaltsstoffe je 100 g
- Protein: 7,37 g
- Vitamin C: 333,0 mg
- Beta-Carotin: 2400,0 μg
- Vitamin B (B1 bis B3): 1,15 mg
- Magnesium: 80,0 mg
- Eisen: 4,12 mg
- Kalzium: 713,0 mg
(Alnatura)
Wirkungen Goji-Beeren (getrocknet)schützen vor Augenkrankheitenverbessern die Immunabwehrfördern eine intakte Darmtätigkeitwirken antientzündlichwirken entgiftenderhöhen die Leistungsfähigkeit der Muskulaturkönnen blutverdünnend wirken
(aus der Natur)
Wirkungen Brennnesseln
lindert Arthrose, Arthritis, Prostatabeschwerden und Blasenprobleme
wirkt positiv auf Verdauungsorgane und entzündliche Darmerkrankungen
stärkt das Immunsystem
wirkt entzündungshemmend und blutdrucksenkendwirksames Mittel bei Hämorrhoiden und BlutungenSamen fördern wahrscheinlich Libido, Potenz, Zeugungsfähigkeit und MilchproduktionSamen sollen bei Haarausfall helfen
Rezept: Brennnessel-Kerbel-Suppe
4 Portionen
- 400 g junge Brennnessel
- 1 Handvoll Kerbel
- Salz
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
- 1 Schuss trockener Weißwein
- 200 g mehlig kochende Kartoffeln
- 600 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Schlagsahne
- Muskat
- Olivenöl
- Kürbiskernöl
- saure Sahne
Zubereitung
Nährwert pro Portion
373 kcal, 10 g Eiweiß, 30 g Fett, 14 g Kohlenhydrate
Inhaltsstoffe je 100 g | Chiasamen | Leinsamen |
---|---|---|
Omega-3-Fettsäuren | 18,5 g | 20,18 g |
Proteine | 22,0 g | 22,27 g |
Ballaststoffe | 32,0 g | 22,7 g |
Beta-Carotin | keine Angabe | 48,0 μg |
Vitamin B (B1 bis B3) | 9,55 mg | 9,72 mg |
Vitamin E | 29,1 mg | 16,0 mg |
Kalzium | 689,0 mg | 206,0 mg |
Eisen | 9,4 mg | 6,75 mg |
Magnesium | 394,0 mg | 323,0 mg |
ja | ja |
Nährstoffe von Chia Samen und Leinsamen
Inhaltsstoffe je 100 g
- Omega-3-Fettsäuren: 18,5 g
- Protein: 22,0 g
- Ballaststoffe: 32,0 g
- Beta-Carotin: keine Angabe
- Vitamin B (B1 bis B3): 9,55 mg
- Vitamin E: 29,1 mg
- Kalzium: 689,0 mg
- Eisen: 9,4 mg
- Magnesium: 394,0 mg
- Glutenfrei: Ja
Inhaltsstoffe je 100 g
- Omega-3-Fettsäuren: 20,18 g
- Protein: 22,27 g
- Ballaststoffe: 22,7 g
- Beta-Carotin: 48,0 μg
- Vitamin B (B1 bis B3): 9,72 mg
- Vitamin E: 16,0 mg
- Kalzium: 206,0 mg
- Eisen: 6,75 mg
- Magnesium: 323,0 mg
- Glutenfrei: Ja
(Alnatura)
Wirkungen Chiasamen
beeinflussen den Fettsäurespiegel positivwirken entzündungshemmendstärken Herz und Gedächtnisreduzieren Arthroseschmerzenerhöhen die Konzentration und verbessern die Augenregulieren den Blutzuckerspiegel
(Alnatura)
Wirkungen Leinsamen
wirken sättigend
fördern die Verdauung
pflanzliches Mittel bei Verstopfunghelfen möglicherweise zur Vorbeugung von Krebserkrankungenregulieren den Blutcholesterinspiegelstärken die Knochen
Rezept: Leinsamen-Waffeln mit Himbeeren und Joghurt
4 Portionen
- 160 g Weizenmehl
- 100 g Vollkornmehl
- 30 g Leinsamen, gemahlen
- 1 TL Backpulver
- 2 Eier
- 200 ml Milch, 1,5% Fett
- 2 EL Rapsöl
- 4 EL Zucker
- 400 g Himbeeren
- 6 EL Wasser
- 2 EL Speisestärke
- 4 EL Naturjoghurt, 1,5% Fett
Zubereitung
Nährwert pro Portion
528 kcal, 16 g Eiweiß, 15 g Fett, 75 g Kohlenhydrate
Inhaltsstoffe je 100 g | Quinoa | Hirse |
---|---|---|
Protein | 12,19 g | 10,6 g |
essentielle Aminosäuren | 6,7 g | 4,34 g |
Vitamin B (B1 bis B3) | 3,71 mg | 4,91 mg |
Vitamin E | 0,1 mg | 0,1 mg |
Eisen | 2,92 mg | 6,9 mg |
Magnesium | 198,0 mg | 123,0 mg |
Kalzium | 25,0 mg | 10,0 mg |
Fluorid | 23,0 μg | 50,0 μg |
glutenfrei | ja | ja |
Nährstoffe von Quinoa und Hirse
Inhaltsstoffe je 100 g
- Protein: 12,19 g
- essentielle Aminosäuren: 6,7 g
- Vitamin B (B1 bis B3): 3,71 mg
- Vitamin E: 0,1 mg
- Eisen: 2,92 mg
- Magnesium: 198,0 mg
- Kalzium: 25,0 mg
- Fluorid: 23,0 μg
- Glutenfrei: Ja
Inhaltsstoffe je 100 g
- Protein: 10,6 g
- essentielle Aminosäuren: 4,34 g
- Vitamin B (B1 bis B3): 4,91 mg
- Vitamin E: 0,1 mg
- Eisen: 6,9 mg
- Magnesium: 123,0 mg
- Kalzium: 10,0 mg
- Fluorid: 50,0 μg
- Glutenfrei: Ja
(Alnatura)
Wirkungen Quinoa
wirkt entzündungshemmendstärkt den Muskelaufbaubeeinflusst die Zellerneuerungwirkt entgiftend
hilft bei Migräne
fördert das Wachstum und die Entwicklungreguliert den Blutzuckerspiegel
erleichtert die Gewichtsreduktion
schützt vor freien Radikalenfördert die Produktion von Glückshormonenwirkt krebsvorbeugend
(Alnatura)
Wirkungen Hirse
unterstützt Zahn-, Gelenk- und Knochenerhaltwirkt positiv auf die Blutbildung und den Sauerstofftransportwirkt positiv auf Haut, Haare und Nägelleicht verdaulichfördert die Energiegewinnung und Zellteilung
Rezept: Brokkoli-Auflauf mit Hirse
4 Portionen
- 1 Zwiebel
- 2 EL Rapsöl
- 2 EL Butter
- 220 g Hirse
- 250 ml Gemüsebrühe
- 250 g Brokkoli
- Salz
- 100 g gekochter Schinken
- 1 Bund Kerbel
- 2 Eier
- 100 g Schmand
- Pfeffer
- Fett für Auflaufform
Nährwert pro Portion
- 493 kcal
- 18 g Eiweiß
- 27 g Fett
- 41 g Kohlenhydrate
Zubereitung
Inhaltsstoffe je 100 g | Aronia-Beeren* | Heidelbeeren |
---|---|---|
Beta-Carotin | 128,4 μg | 34,0 μg |
Vitamin C | 21 mg | 22,0 mg |
Vitamin E | 1,17 mg | 1,85 mg |
Vitamin K | 19,8 μg | 12,0 μg |
Folsäure | 25 μg | 11,0 μg |
Eisen | 0,62 mg | 0,74 mg |
Kalium | 162 mg | 78,0 mg |
Kalzium | 30 mg | 10,0 mg |
Zink | 0,53 mg | 0,13 mg |
* Aronia-Beeren werden mittlerweile auch in Deutschland angebaut.
Nährstoffe von Aronia-Beeren und Heidelbeeren
Inhaltsstoffe je 100 g
- Beta-Carotin: 128,4 μg
- Vitamin C: 21 mg
- Vitamin E: 1,17 mg
- Vitamin K: 19,8 μg
- Folsäure: 25 μg
- Eisen: 0,62 mg
- Kalium: 162 mg
- Kalzium: 30 mg
- Zink: 0,53 mg
Inhaltsstoffe je 100 g
- Beta-Carotin 34,0 μg
- Vitamin C: 22,0 mg
- Vitamin E: 1,85 mg
- Vitamin K: 12,0 μg
- Folsäure: 11,0 μg
- Eisen: 0,74 mg
- Kalium: 78,0 mg
- Kalzium: 10,0 mg
- Zink: 0,13 mg
* Aronia-Beeren werden mittlerweile auch in Deutschland angebaut.
(Deutsche Ware in der Saison)
Wirkungen Aronia-Beeren
wirken antientzündlich, gegen oxidativen Stress
binden freie Radikale
stärken die Abwehrkräfte gegen Viren und Bakterien
fördern den Stoffwechsellindern Harnwegsinfektionenstärken die Blutgefäße, senken somit das Herzinfarktrisikosenken den Blutzuckerspiegel
schützen die Augen
verbessern den Cholesterinspiegel
(in der Saison)
Wirkungen Heidelbeeren
stoppen zellschädigende Molekülewirken krebsvorbeugend, entzündungshemmendschützen die Gefäße und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungenwirken sich positiv auf die Gehirnaktivität ausstärken das Immunsystem
Rezept: Heidelbeer-Joghurt-Rolle
4 Portionen
- 4 Eier
- 140 g Zucker
- 1 Pck. Vanillin-Zucker
- 40 g Mehl
- 40 g Speisestärke
- 6 Blatt Gelatine
- 1 Zitrone, ungespritzt
- 400 g Joghurt, 3,5% Fett
- 300 g Heidelbeeren
- 400 ml Schlagsahne
- Borkenschokolade
- Zitronenmelisse
Nährwert pro Stück
- 235 kcal
- 5 g Eiweiß
- 14 g Fett
- 22 g Kohlenhydrate
Zubereitung
Inhaltsstoffe je 100 g | Roher Kakao | Rote Trauben |
---|---|---|
Beta-Carotin | 0,0 μg | 33,0 μg |
Vitamin B6 | 0,34 mg | 0,07 mg |
Vitamin C | 0,0 mg | 4,2 mg |
Magnesium | 545,0 mg | 7,0 mg |
Kalzium | 154,0 mg | 12,0 mg |
Eisen | 46,8 mg | 0,38 mg |
Zink | 6,85 mg | 0,05 mg |
ungesättigte Fettsäuren | 7,34 g | 0,15 mg |
Nährstoffe von rohem Kakao und roten Trauben
Inhaltsstoffe je 100 g
- Beta-Carotin: 0,0 μg
- Vitamin B6: 0,34 mg
- Vitamin C: 0,0 mg
- Magnesium: 545,0 mg
- Kalzium: 154,0 mg
- Eisen: 46,8 mg
- Zink: 6,85 mg
- ungesättigte Fettsäuren: 7,34 g
Inhaltsstoffe je 100 g
- Beta-Carotin: 33,0 μg
- Vitamin B6: 0,07 mg
- Vitamin C: 4,2 mg
- Magnesium: 7,0 mg
- Kalzium: 12,0 mg
- Eisen: 0,38 mg
- Zink: 0,05 mg
- ungesättigte Fettsäuren: 0,15 mg
(Alnatura)
Wirkungen Roher Kakao
fördert die Ausschüttung bestimmter Neurotransmitter, die glücklich machenfördert die Verdauung
senkt den Blutdruck und beugt Herzerkrankungen vor
hilft bei Erkältungenreguliert Blutzuckerspiegel und senkt Cholesterinspiegel
unterstützt beim Abnehmen
(Rewe, Juli 2016)
Wirkungen Rote Trauben
beugen Arteriosklerose vorerhalten Zähne und Knochenregen Stoffwechsel anschützen Zellen, Nerven und Muskelnfördern die Verdauunghemmen Krebsbildungwirken positiv auf Haut, Haare und Augen
Rezept: Gegrillte Trauben mit Joghurt
4 Portionen
- 400 g rote Weintrauben, kernlos
- 200 g saure Sahne
- 80 g Joghurt, 3,5% Fett
- Vanille-Aroma
- ½ Pck. geriebene Orangenschale
- 100 g brauner Zucker
Nährwert pro Portion
- 278 kcal
- 3 g Eiweiß
- 10 g Fett
- 42 g Kohlenhydrate
Zubereitung
Inhaltsstoffe je 100 g | Granatapfel | Kohl (hier Weißkohl) |
---|---|---|
Beta-Carotin | 40,0 μg | 69,0 μg |
Vitamin C | 7,0 mg | 51,1 mg |
Vitamin E | 0,2 mg | 1,7 mg |
Vitamin K | 0,0 μg | 121,0 μg |
Kalzium | 8,0 mg | 45,0 mg |
Magnesium | 3,0 mg | 13,0 mg |
Kalium | 220,0 mg | 269,0 mg |
Eisen | 0,5 mg | 0,37 mg |
Zink | 0,57 mg | 0,16 mg |
Kupfer | 120,0 μg | 33,0 μg |
Mangan | 130,0 μg | 200,0 μg |
Phosphor | 17,0 mg | 36,0 mg |
Nährstoffe von Granatapfel und Kohl
Inhaltsstoffe je 100 g
- Beta-Carotin: 40,0 μg
- Vitamin C: 7,0 mg
- Vitamin E: 0,2 mg
- Vitamin K: 0,0 μg
- Kalzium: 8,0 mg
- Magnesium: 3,0 mg
- Kalium: 220,0 mg
- Eisen: 0,5 mg
- Zink: 0,57 mg
- Kupfer: 120,0 μg
- Mangan: 130,0 μg
- Phosphor: 17,0 mg
Inhaltsstoffe je 100 g
- Beta-Carotin: 69,0 μg
- Vitamin C: 51,1 mg
- Vitamin E: 1,7 mg
- Vitamin K: 121,0 μg
- Kalzium: 45,0 mg
- Magnesium: 13,0 mg
- Kalium: 269,0 mg
- Eisen: 0,37 mg
- Zink: 0,16 mg
- Kupfer: 33,0 μg
- Mangan: 200,0 μg
- Phosphor: 36,0 mg
(Rewe, Juli 2016)
Wirkungen Granatapfel
wirken positive bei Herz-Kreislauf-Erkrankungenwirken entzündungshemmendhemmen Krebsbildungsenken Cholesterinspiegellindern Verdauungsproblemesteigern die Potenzfördern Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel
hilfreich bei Beschwerden in den Wechseljahren
(Rewe, Juli 2016)
Wirkungen Kohl
wirkt antibiotisch und stärkt das Immunsystembeugt Krebs vorfördert die Verdauungschützt das Herzfördert die Wundheilunghilft bei Magengeschwüren und schützt vor Darmerkrankungensenkt den Cholesterinspiegelhilfreich bei Stillproblemen wie Brustentzündungen
Rezept: Irish Stew mit Weißkohl
4 Portionen
- 2 Zwiebeln
- 400 g Weißkohl
- 600 g Lammkeulenscheiben
- Salz
- Pfeffer
- 4 EL Rapsöl
- 2 EL Kümmel
- 500 ml Fleischbrühe
- 400 g Kartoffeln
- 1 EL weiche Butter
- 1 Bund Petersilie
Nährwert pro Portion
- 599 kcal
- 31 g Eiweiß
- 42 g Fett
- 21 g Kohlenhydrate
Zubereitung
Inhaltsstoffe je 100 g | Matcha | Löwenzahn |
---|---|---|
Protein | 30,6 g | 3,13 g |
Beta-Carotin | 59.500 μg | 7.900 μg |
Vitamin B1-B3 | 5,95 mg | 2,23 mg |
Vitamin C | 60 mg | 67,78 mg |
Vitamin E | 28,1 mg | 2,5 mg |
Vitamin K | 29 μg | 0,0 μg |
Eisen | 17 mg | 3,38 mg |
Kalium | 2,7 g | 501,0 mg |
Kalzium | 420 mg | 168,0 mg |
Magnesium | 230 mg | 37,0 mg |
Nährstoffe von Matcha und Löwenzahn
Inhaltsstoffe je 100 g
- Protein: 30,6 g
- Beta-Carotin: 59.500 μg
- Vitamin B1-B3: 5,95 mg
- Vitamin C: 60 mg
- Vitamin E: 28,1 mg
- Vitamin K: 29 μg
- Eisen: 17 mg
- Kalium:2,7 g
- Kalzium: 420 mg
- Magnesium: 230 mg
Inhaltsstoffe je 100 g
- Protein: 3,13 g
- Beta-Carotin: 7.900 μg
- Vitamin B1-B3: 2,23 mg
- Vitamin C: 67,78 mg
- Vitamin E: 2,5 mg
- Vitamin K: 0,0 μg
- Eisen: 3,38 mg
- Kalium: 501,0 mg
- Kalzium: 168,0 mg
- Magnesium: 37,0 mg
(Alnatura)
Wirkungen Matcha
mindert Appetitsteigert den Stoffwechselsenkt Cholesterinspiegeldient beim Abnehmenstärkt das Immunsystemverbessert das Hautbildreguliert den Blutdruckschützt vor Karies
(aus der Natur)
Wirkungen Löwenzahn
steigert Magensaftsekretionwirkt appetitanregendwirkt krampflösendhilft bei Blähungen und Völlegefühlregt Gallensaftproduktion an, verbessert Fettstoffwechselgilt als Aufbau-Tonikum bei Schwächezuständenwirkt harntreibendwirkt entzündungshemmendhilft bei Hühneraugen, Hornhaut, Warzen
Rezept: Löwenzahngelee
Zutaten
- 100 g Löwenzahnblüten
- 500 ml Wasser
- ½ Zitrone
- 500 g Gelierzucker
Nährwert pro Portion (20 g)
- 37 kcal
- 0 g Eiweiß
- 0 g Fett
- 9 g Kohlenhydrate
Zubereitung
Inhaltsstoffe je 100 g | Ingwer | Brokkoli |
---|---|---|
Beta-Carotin | 6,0 μg | 850,0 μg |
Vitamin B1-B3 | 0,923 mg | 1,897 mg |
Folsäure | 12,0 μg | 39,0 μg |
Vitamin C | 5,0 mg | 94,0 μg |
Vitamin E | 0,0 mg | 0,61 mg |
Natrium | 13,0 mg | 23,0 mg |
Kalium | 415,0 mg | 256,0 mg |
Eisen | 0,50 mg | 0,82 mg |
Magnesium | 43,0 mg | 18,0 mg |
Kalzium | 18,0 mg | 58,0 mg |
Zink | 1,2 mg | 0,46 mg |
Jod | 5,0 μg | 15,0 μg |
Nährstoffe von Ingwer und Brokkoli
Inhaltsstoffe je 100 g
- Beta-Carotin: 6,0 μg
- Vitamin B1-B3: 0,923 mg
- Folsäure: 12,0 μg
- Vitamin C: 5,0 mg
- Vitamin E: 0,0 mg
- Natrium: 13,0 mg
- Kalium: 415,0 mg
- Eisen: 0,50 mg
- Magnesium: 43,0 mg
- Kalzium: 18,0 mg
- Zink: 1,2 mg
- Jod: 5,0 μg
Inhaltsstoffe je 100 g
- Beta-Carotin: 850,0 μg
- Vitamin B1-B3: 1,897 mg
- Folsäure: 39,0 μg
- Vitamin C: 94,0 μg
- Vitamin E: 0,61 mg
- Natrium: 23,0 mg
- Kalium: 256,0 mg
- Eisen: 0,82 mg
- Magnesium: 18,0 mg
- Kalzium: 58,0 mg
- Zink: 0,46 mg
- Jod: 15,0 μg
(Rewe, Juli 2016)
Wirkungen von Ingwer
lindert Muskelschmerzenwirkt entzündungshemmend und schmerzstillendlindert Übelkeit und Erbrechenlindert chronischen Husten und Migränehilft bei Magen-Darm-Beschwerden und bei rheumatischen Gelenkbeschwerden
(Rewe, Juli 2016)
Wirkungen von Brokkoli
leicht verdaulichwirkt verdauungsförderndwirkt krebsvorbeugend und -hemmendregt Stoffwechsel anschützt Herz und Muskeln
Rezept: Rotbarsch* orientalisch
4 Portionen
- 600 g Rotbarschfilet, mit Haut
- 2 rote Chilis
- 2 EL Thai-Fischsoße
- 3 Stangen Zitronengras
- 1 Stange Lauch
- 400 g Brokkoli
- 1 Stück Ingwer
- 3 EL Rapsöl
- 3 EL Austernsoße
- 150 ml Geflügelbrühe
Nährwert pro Portion
- 349 kcal
- 33 g Eiweiß
- 18 g Fett
- 11 g Kohlenhydrate
* Der Rotbarsch ist in einigen Gebieten der Welt vom Aussterben bedroht. Achten Sie deshalb beim Kauf auf das MSC-Gütesiegel. Dieses bekommen Fische und Meeresfrüchte aus zertifiziert nachhaltiger Fischerei.Zubereitung
Açai vs. KürbiskerneKürbisse eignen sich prima für den heimischen Anbau im Garten und werden auch sonst deutschlandweit produziert. Die dunklen Kürbiskerne haben entsprechend nach der Kürbisernte, etwa September bis November, Saison. Dennoch sind sie ganzjährig im Einzelhandel vorrätig. Der mild nussige, leicht cremige Geschmack der Kürbiskerne kann durch kurzes Anrösten noch etwas verstärkt werden. Geben Sie dazu die Kerne in eine beschichtete Pfanne und rösten Sie sie unter ständigem Rühren so lange, bis sie zu duften beginnen.
(Pulver)
Wirkungen Açai-Beere (Auszug)
schützt vor freien Radikalensenkt den Cholesterinspiegelfördert die Verdauung
(Kerne)
Wirkungen Kürbis
wirkt vorbeugend gegen Prostatakrebswirkt positiv auf Harnblase, Harnwege und Prostataschützt die Haut
Rezept: Backkartoffel mit Kürbiskern-Pesto
4 Portionen
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 6 EL Olivenöl
- Meersalz
- Pfeffer
- 2 rote Paprikaschoten
- 80 g Kürbiskerne
- 4 Knoblauchzehen
- 60 g geriebener Parmesankäse
- 2 TL Rotweinessig
- Zucker
Nährwert pro Portion
- 597 kcal
- 18 g Eiweiß
- 37 g Fett
- 46 g Kohlenhydrate
Zubereitung
Inhaltsstoffe je 100 g | Moringa (Pulver, getrocknet) | Kirschen |
---|---|---|
Beta-Carotin | 26.000 μg | 35,0 μg |
Folsäure | 939,0 μg | 27,0 μg |
Vitamin C | 712,0 mg | 15,0 mg |
Kalium | 20.523 mg | 235,0 mg |
Kalzium | 17.510 mg | 17,0 mg |
Eisen | 189 mg | 0,35 mg |
Nährstoffe von Moringa und Kirschen
Inhaltsstoffe je 100 g
- Beta-Carotin: 26.000 μg
- Folsäure: 939,0 μg
- Vitamin C: 712,0 mg
- Kalium: 20.523 mg
- Kalzium: 17.510 mg
- Eisen: 189 mg
Inhaltsstoffe je 100 g
- Beta-Carotin: 35,0 μg
- Folsäure: 27,0 μg
- Vitamin C: 15,0 mg
- Kalium: 235,0 mg
- Kalzium: 17,0 mg
- Eisen: 0,35 mg
(Alnatura)
Wirkungen Moringa
senkt den Blutzuckerspiegelwirkt cholesterinsenkendreguliert den Stoffwechselwirkt krebshemmend
(Rewe, Juli 2016)
Wirkungen Kirschen
schützen vor Alterungwirken entzündungshemmendlindern womöglich Rheumabeschwerdenschützen vor Krebs
Rezept: Vielseitig einsetzbare Kirschsoße
4 Portionen
- 800 g Sauerkirschen
- 4 Schalotten
- 100 g Zartbitterschokolade
- 20 g Butterschmalz
- 500 ml Sauerkirschsaft
- 8 Thymianzweige
- 24 Rosmarinnadeln
- 80 ml Feigenessig
- 2 TL Feigensenf
- 4 EL Kirschkonfitüre oder -gelee
- Salz
- bunter Pfeffer
- 20 g Butter
Nährwert pro Portion
- 390 kcal
- 5 g Eiweiß
- 18 g Fett
- 47 g Kohlenhydrate
Zubereitung
Diese Kirschsoße passt gut zu Geflügel, Kurzgebratenem und Eis.
Inhaltsstoffe je 100 g | Papaya | Lupine |
---|---|---|
Kalium | 191,0 mg | 850 mg |
Kalzium | 21,0 mg | 210 mg |
Eisen | 0,42 mg | 0,04 mg |
Magnesium | 41,0 mg | 170 mg |
Phosphor | 16,0 mg | 290 mg |
Eiweiß- und fettspaltende Enzyme | ja | keine Angabe |
Lysin/100 g Protein | 10 mg | 5,08 g |
Nährstoffe von Papaya und Lupine
Inhaltsstoffe je 100 g
- Kalium: 191,0 mg
- Kalzium: 21,0 mg
- Eisen: 0,42 mg
- Magnesium: 41,0 mg
- Phosphor: 16,0 mg
- Eiweiß- und fettspaltende Enzyme: ja
- Lysin/100 g Protein: 10 mg
Inhaltsstoffe je 100 g
- Kalium: 850 mg
- Kalzium: 210 mg
- Eisen: 0,04 mg
- Magnesium: 170 mg
- Phosphor: 290 mg
- Eiweiß- und fettspaltende Enzyme: keine Angabe
- Lysin/100 g Protein: 5,08 g
(Rewe, Juli 2016)
Wirkungen Papaya
fördert Fett- und Eiweißverdauungwirkt therapeutisch bei Magengeschwüren und Darmparasitenstärkt das Immunsystemwirkt antibakteriellwirkt krebshemmendverbessert das Hautbildwirkt als Verhütungsmittel für den Mann
(als Mehl von Alnatura)
Wirkungen Lupine
sind leicht verdaulichsind purinarm im Gegensatz zu anderen Hülsenfrüchten und somit für Gichtpatienten geeignetsenken den Blutzuckerwirken entwurmendwirken harntreibendfördern die Menstruation
Rezept: Dinkel-Lupinen-Vollkornbrot
Zutaten
- 250 ml Wasser
- 30 g brauner Zucker
- 20 g Hefe
- 200 g Dinkelvollkornmehl
- 100 g Lupinen-Mehl aus der Süßlupine
- ½ TL Meersalz, grob
- 40 g Rosinen
- 40 g Mandeln, ganz
- 15 g Mohn
- Butter für die Form
Nährwert pro Scheibe (50 g)
- 120 kcal
- 6 g Eiweiß
- 3 g Fett
- 15 g Kohlenhydrate
Zubereitung
FAQ – die häufigsten Fragen zu einheimischen Superfoods
- Wirkung ist nicht eindeutig beweisen oder teilweise nur an Tieren getestet worden
- Exoten können mit Schadstoffen belastet sein
- Müssen erst aus fernen Ländern eingeflogen oder verschifft werden, das belastet die Umwelt
- Hohe Preise: heimische Alternativen sind wesentlich günstiger zu haben
- Allergien und Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich
Leinsamen enthalten u.a. Omega-3-Fettsäuren, Proteine und Vitamine. Sie wirken sättigend, fördern die Verdauung und helfen bei Verstopfungen. Den Leinsamen wird auch eine Funktion zur Vorbeugung von Krebserkrankungen nachgesagt. Des Weiteren regulieren sie den Blutcholesterinspiegel und stärken die Knochen.
Einige Superfoods, u.a. Acai-Beeren, Apfelessig, Chia Samen, roher Kakao, Ingwer, Matcha und Spirulina, sollen beim Abnehmen eine unterstützende Wirkung haben, jedoch ist dies nicht wissenschaftlich belegt.
Exotisches Superfood kann teilweise auch durch einheimisches ersetzt werden, zusätzlich sind Brokkoli, Leinsamen und Co. deutlich günstiger erhältlich. Die Nebenwirkungen von einheimischen Produkten sind den Menschen in Deutschland größtenteils bekannt und können so keine unerwarteten Allergien auslösen. Auch die Umweltbelastung spielt eine große Rolle: Einheimische Lebensmittel werden in der Region angebaut und müssen nicht extra aus dem Ausland eingeflogen oder per Schiff transportiert werden.
Ja es gibt auch deutsche Alternativen beim Superfood, besonders beliebt sind u.a.:
- Brennnessel
- Leinsamen
- Hirse
- Heidelbeeren
- Brokkoli
- Kohl
- Löwenzahn
- Kürbiskerne
- Kirschen
- Rote Trauben
- Lupine
Hinweis: Uns ist wichtig, dass wir Ihnen gut recherchierte und informative Inhalte anbieten können. Beachten Sie jedoch bitte, dass es sich hierbei lediglich um eine Informationsweitergabe handelt und keine konkrete Handlungsempfehlung. Zudem ersetzen unsere Artikel keinen Arztbesuch. Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sollten Sie vor der Einnahme mit Ihrem Mediziner besprechen.
(Bitte beachten Sie unsere