Der richtige Einsatz einer Gesichtsbürste

Im Grunde genommen funktionieren Gesichtsbürsten ganz einfach. Allerdings gibt es ein paar grundlegende Dinge, die die Benutzerin einer Reinigungsbürste in der Anwendung beachten sollte. Dann besteht auf Dauer die Sicherheit, dass die Haut keinen Schaden nimmt und eine positive Wirkung auf hat.

Eine zusätzliche Reinigung des Gesichtes ist wichtig

Vor der Anwendung einer Gesichtsbürste muss die Nutzerin ihr Gesicht grob von Make Up und sonstigen kosmetischen Produkten befreien. Dazu empfiehlt es sich, eine milde Reinigungscreme zu verwenden. Manchmal ist solch eine Creme schon in der Lieferung der Gesichtsbürste inbegriffen. Nachdem das Gesicht gereinigt ist, sollte die Käuferin der Bürste es nicht vollkommen mit einem Handtuch trocknen. Für die Verwendung der Gesichtsbürste ist es notwendig, dass die Gesichtshaut angefeuchtet ist.

Dann trägt die Verwenderin eine spezielle Creme oder Gel auf den Bürstenkopf auf, die gelegentlich bereits im Lieferumfang der Gesichtsbürste enthalten ist. Falls dies nicht der Fall sein sollte, verkaufen Drogeriemärkte sowie Online-Händler eine Vielzahl an Pflegeartikeln, die sich ebenso zur Vorreinigung des Gesichtes eignen. Häufig bietet der Hersteller der Gesichtsbürste passende Cremes oder Gele an und informiert seine Kundinnen ausführlich über die Verwendung und Wirksamkeit dieser Pflegemittel.

Kurze Reinigungsprozesse schonen die empfindliche Gesichtshaut

Viele Gesichtsbürsten lassen sich nicht nur an- und ausschalten. Sie verfügen auch über unterschiedliche Geschwindigkeits- und Rotationstufen, die die Benutzerin individuell einstellen kann. Nach Inbetriebnahme der Reinigungsbürste sollte die Anwenderin mit dem Gerät ohne Druckausübung über ihre Haut fahren. Spätestens nach 1-2 Minuten ist ein Wechsel zu einer anderen Hautpartie empfehlenswert. Ansonsten kann es geschehen, dass die Haut mit Reizungen und Irritationen reagiert. Die Augenpartie sollte im Idealfall nicht mit dem Bürstenkopf in Berührung kommen, denn die Haut um die Augen herum ist besonders empfindlich sowie weich und leidet schon bei geringem Druck.

Die Regeneration der Haut

Nach Beendigung des Reinigungsprozesses sollte die Bürstenbenutzerin ihr Gesicht mit lauwarmen bis warmen Wasser gründlich waschen. Kaltes Wasser wäscht nicht alle Rückstände fort und heißes Wasser schädigt bzw. reizt die Haut zusätzlich. Die Nutzerin sollte nun ihr Gesicht gründlich trocknen und ihrer Haut dann Zeit zur Regeneration geben. Eincremen oder erneutes Auftragen von Make Up ist nicht empfehlenswert.

Die Bürstenreinigung hat die Haut gefordert und möglicherweise leicht gereizt. Weitere Pflegeprodukte sind nicht notwendig und könnten die Haut sogar überlasten. Die Käuferin sollte den Bürstenkopf nach der Gesichtsreinigung ebenfalls gründlich säubern. So setzen sich keine Bakterien auf dem Gerät ab und übertragen sich möglicherweise bei der nächsten Verwendung der Bürste auf die Haut. Ein hygienischer Umgang sowohl mit der Gesichtsbürste als auch mit den Pflegeprodukten ist deshalb zu empfehlen.

Fazit: Wenn die Verwenderin der Gesichtsbürste die oben genannten Schritte einhält, sollte sich ihr Hautbild nach mehrmaligen Behandlungen durch die Bürste deutlich bessern. Ebenso bleibt bei vorsichtiger und angemessener Handhabung die Gesichtsbürste lange intakt.