Fettabsaugungen in Polen
Die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgie hat ein Zahlenwerk veröffentlicht, das für das Jahr 2014 3.260 Fettabsaugungen dokumentieren kann, die allein bei Frauen durchgeführt wurden. Bei dieser Zielgruppe fällt die Fettabsaugung unter die Top-3 der Schönheitsoperationen. Auf Platz 1 liegen Brustvergrößerungen und auf Platz 2 Oberlidstraffungen.
Die knapp über 3.000 Fälle sind nur die bei der eingangs erwähnten Vereinigung dokumentierten Fälle von Fettabsaugen. Andere Zahlenwerke hingegen gegen davon aus, dass die Liposuktion, wie das Fettabsaugen im medizinischen Fachjargon genannt wird, längst mit über 10.000 Eingriffen pro Jahr allein in Deutschland zu dotieren ist. Eingriffe, die beispielsweise in Polen getätigt werden, sind dabei nicht berücksichtigt. Das heißt, dass das Fettabsaugen fast schon ein Trend geworden ist, der Frauen und Männer nahe der gewünschten Traumfigur bringen kann, wenn sie im Vorfeld sehr viel Eigeninitiative gezeigt haben.
Die Übergewichts-Krise droht. Eine Liposuktion ersetzt keine Gewichtsreduktion
Das Wohlstandsbäuchlein ist längst nicht mehr das, was die Weltgesundheitsorganisation und andere Vereinigungen beschreiben, wenn sie von der „Übergewichts-Krise“ sprechen. Vielmehr blicken sie mit bangem Blick in eine Zukunft, in der sie für das Jahr 2030 run 47 Prozent der Frauen und 65 Prozent der Männer Übergewicht prophezeien. 24 Prozent der Männer und 21 Prozent der Frauen werden dann sogar unter Fettleibigkeit leiden, heißt es. Sport und eine ausgewogene und gesunde Ernährung könnten diesem Trend Einhalt gebieten. Eine Fettabsaugung ist allerdings keine Lösung bei massivem Übergewicht.
Fettabsaugungen können nicht anstelle einer Gewichtsreduktion mittels Ernährungsumstellung, Diät und sportlichem Training stehen, sondern können erst nach einer regulären Gewichtsabnahme erfolgen. Häufig werden Fettabsaugungen dann vorgenommen, wenn Einlagerungen an den Stellen vorliegen, die weder mit gesunder Ernährung noch mit Sport zu bekämpfen sind.
Die medizinischen Fakten
Eine attraktive Figur ist der erklärte Wunschtraum vieler, doch was, wenn es trotz einer gesunden Ernährung und regelmäßiger sportlicher Betätigung einfach nicht klappen will mit der schlanken und straffen Körperkontur? Fettabsaugungen können an dieser Stelle eine medizinische Methode sein, um den Ablagerungen in den Fettzellen zu Leibe zu rücken.
Gründe für Fettabsaugungen
Als unattraktiv und störend werden häufig die Fettpölsterchen empfunden, die sich weder durch Sport noch durch eine Diät bekämpfen lassen. Die Folge: Wer die Fettpölsterchen am Bauch, an der Hüfte, am Gesäß oder an den Oberschenkeln als massiv störend empfindet, der kaschiert diese. Wer allerdings an sichtbaren Bereichen wie etwa an den Armen oder im Gesicht Fettpölsterchen hat, der zieht sich häufig zurück. Das Selbstwertgefühl sinkt parallel zur Anzahl der Aktivitäten in der Öffentlichkeit. Das soziale Leben leidet. Medizinisch betrachtet gibt es darüber hinaus noch diese Entwicklungen, die die Entscheidung für eine Fettabsaugung begünstigen können.
- Sie werden als „Reiterhosen“ bezeichnet und beschreiben die Fettpolster, die sich an den Oberschenkel-Außenseiten ablagern. Meist gehen diese mit unschönen Cellulitis-Dellen einher.
- Als „Gynäkomastie“ oder „Lipomastie“ bezeichnet werden Fettpolster im Bereich der männlichen Brust.
- Handelt es sich nur um eine leichte Fettabsaugung, kann diese zudem eine gewebestraffende Wirkung erzielen.
- Das Auftreten von Lipödemen (Fettansammlungen in den Beinen) kann eine Fettabsaugung auch aus medizinischer Sicht nötig machen.
Verfahren und Varianten von Fettabsaugungen
Fettabsaugungen können an ganz unterschiedlichen Körperpartien vorgenommen werden. Klassischerweise bekannt sind entsprechende Eingriffe
- am Bauch (Ober- und Unterbauch),
- am Gesäß und
- an den Oberschenkeln. Doch auch
- an Armen,
- Beinen und
- im Gesicht
sind Fettabsaugungen mittlerweile möglich. Im Weiteren sollen diese Verfahren näher beleuchtet werden:
- Formung der Silhouette
- Fettabsaugung am Bauch
- Fettabsaugung an den Hüften
- Fettabsaugung am Rücken
Grundsätzlich werden heute diese Methoden der Fettabsaugungen angeboten:
Die klassische Fettabsaugung | Kleine Schnitte sind nötig, um die Absaugkanülen an die Stelle im Körper zu bringen, an dem das Fett abgesaugt werden soll. |
Die Radiofrequenz-assistierte Liposuktion | Bei dieser Methode werden nicht nur Fettpölsterchen entfernt, sondern auch die Haut darüber gestrafft. Möglich wird dies durch die Radiofrequenz-Technik, bei der die gleichnamige Energie via Kanüle ins Fettgewebe geführt wird und dort dieses sowohl auflöst, als auch das Fett absaugt. Die Straffung erfolgt durch die Wärme der zugeführten Energie und ist doppelt so effektiv wie eine reguläre Fettabsaugung. |
Die Tumeszenz-Liposuktion | Diese Methode gilt aktuell als die am häufigsten angewandte Form der Fettabsaugung. Dabei wird vor dem Eingriff eine Flüssigkeit gespritzt, die die Lösung der Fettzellen im Körper nach sich zieht. Dadurch ist das Absaugen anschließend sehr leicht möglich. |
Die Ultraschall- Liposuktion | Wie der Name schon vermuten lässt, bewirkt die Ultraschall-Einstrahlung vor der eigentlichen Fettabsaugung, dass sich die Fettzellen lösen. Diese Variante schont das umliegende Gewebe, denn das Fettgewebe kann so vergleichsweise einfach abgesaugt werden. |
Die Vibrations-assistierte Liposuktion | Diese Methode der Fettabsaugung wird bei äußerst empfindlichen Hauttypen angewandt. Die Kanülen, die ins Fettgewebe geführt werden, sind sehr fein und arbeiten in den Problemzonen mit Vibrationen. Diese sehr schonende Methode wird häufig an schwierigen Körperstellen angewandt. |
Die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion | Diese Methode ist die modernste Variante der Fettabsaugung. Hierbei kommt ein Wasserstrahl zum Einsatz, der die Fettzellen löst und gleichzeitig absaugt. Besonders positiv ist hierbei die kurze Operationszeit zu bewerten. Möglich ist nach dieser Methode auch, das abgesaugte Fett an einer anderen Körperstelle als Eigenfett-Implantat zu nutzen. |
Die Formung der Silhouette ist ein ganzheitlicher Ansatz
Die Formung des Körpers ist der Ansatz, der heutzutage im Bereich von Fettabsaugungen angeboten wird und im Grunde viel mehr umfasst, als nur das Absaugen der Fettablagerungen. Grund für diesen Ansatz ist die Tatsache, dass sich allein schon alters- und geschlechterbedingt diverse Stellen am Körper ausmachen lassen, an denen sich trotz einem intensiven Training Fettpolster anlagern. Bei Frauen sind dies die Hüfte, die Oberarme, die Schenkel und das Gesäß. Bei Männern gehören die Brust und der Unterbauch zu den hartnäckigen Körperregionen, die sich trotz Training nur schwer von Fett befreien lassen.
Fettabsaugungen am Bauch sind die häufigste Form der Liposuktion
Überschüssiges Fett sammelt sich häufig am Bauch an. Die Hormone, eine ungesunde Form der Ernährung sowie übermäßiger Alkoholkonsum können die Gründe für Fettablagerungen am Bauch sein. Der eigentliche Eingriff der Fettabsaugung sieht dann so aus: Unterhalb des Bauchnabels und am Schambein werden kleine Schnitte gesetzt, über die Absaugkanülen eingeführt werden. Nach ein bis zwei Stunden ist der Eingriff, bei dem der Patient meist in einen Dämmerschlaf versetzt wird, vorbei.
Das Ergebnis innerhalb des Körpers ist indes langfristig, weil sich entfernte Fettzellen nicht regenerieren. Je nach Operationsverfahren ist eine Form der Hautstraffung bereits Teil der Fettabsaugung. Sind bereits nach Gewichtsverlust unschöne Hautlappen entstanden, werden diese durch eine Fettabsaugung meist nicht minimiert, so dass eine Hautstraffung nötig wird.
Fettabsaugungen an den Hüften werden selten als Einzelmaßnahme angewandt
Häufig werden die Fettpölsterchen an den Hüften scherzhaft als „Hüftgold“ bezeichnet. Doch wirklich freuen kann sich darüber niemand. Viel eher wird nach Möglichkeiten gesucht, eben dieses wieder loszuwerden. Ähnlich wie bei der Fettabsaugung werden auch hier oberflächliche sowie tiefer liegende Fettzellen entfernt. Häufig werden Fettabsaugungen an der Hüfte mit Eingriffen am Bauch, an der Taille sowie an den Oberschenkeln kombiniert, allerdings gibt es diesen Eingriff auch als Einzelmaßnahme.
Ziel der Fettabsaugung an der Hüfte ist ein harmonischer Übergang der verschiedenen Körperregionen, die an der Hüfte aufeinandertreffen. Fettabsaugungen an den Hüften können meist unter einer Lokalanästhesie durchgeführt werden. Auch hierbei dauert der Eingriff ein bis zwei Stunden.
Die robuste Haut macht Fettabsaugungen am Rücken zur Herausforderung
Ist die Haut über der Rückenpartie mehr als zwei Zentimeter dick, kann eine Fettabsaugung am Rücken vorgenommen werden. So heißt die Faustregel, die für diesen Körperbereich gilt. Häufig empfinden die Patienten die Fettpölsterchen, die sich an der Taille zeigen oder rund um die Schulterblätter entstehen so störend, dass sie nach einer Möglichkeit suchen, hier operativ Abhilfe zu schaffen. Diese Form der Fettabsaugung ist allein schon aufgrund der kräftigen Hautpartie eine besondere Herausforderung, die eine Dämmerschlafnarkose in jedem Fall nötig macht. In Abhängigkeit von der Länge der vorbereitenden Maßnahmen wird dieser Eingriff ein bis zwei Stunden dauern.
Risiken von Fettabsaugungen
Da es sich bei einer Fettabsaugung um einen operativen Eingriff handelt, sind Risiken und Komplikationen nicht ganz auszuschließen. Zu den grundsätzlichen Risiken eines operativen Eingriffs zählen immer schmerzhafte Schwellungen, Blutungen und Blutergüsse, Infektionen und Wundheilungsstörungen, Gewebeverhärtungen und unschöne Narben, Zystenbildung, Nerven- und Gefäßverletzungen, Taubheitsgefühle, Allergien und Thrombosen.
Gerade im Bereich der Fettabsaugungen sind Hautveränderungen sowie Fettembolien möglich. Grundsätzlich könnten Patienten vom Resultat enttäuscht sein, wenn sie darauf nicht vorbereitet wurden und andere Erwartungen an das Ergebnis stellen. Auch die Ausbildung von Gewebehohlräumen, die sich mit Lymphflüssigkeit oder Blut füllen und sich entzünden können, ist möglich. Dieses Risiko sollten Betroffene kennen und mit ins Kalkül ziehen.
Narkosevarianten bei Fettabsaugungen
Eine lokale Anästhesie ist nur bei kleineren Varianten der Fettabsaugung möglich, wie etwa bei der beschrieben Fettabsaugung an den Hüften. In den allermeisten Fällen jedoch wird der Patient in einen Dämmerschlaf versetzt, der das Herz-/Kreislaufsystem weniger belastet wie etwa eine Vollnarkose, aber dennoch ermöglicht, den Patienten nicht dem Operationsstress auszusetzen.
So lange dauert es bis zum finalen Resultat
Ein bis sieben Tage Genesungszeit wird Patienten nach einer Fettabsaugung empfohlen. Das kann jedoch nur eine grundsätzliche Empfehlung sein, denn je nach Eingriff und Patient kann die Genesungszeit auch unterschiedlich lange ausfallen.
Für Sonnenanbeter gilt: UV-Strahlung ist solange zu meiden wie die Einstichstellen gerötet sind oder gereizt aussehen. Wird dies nicht berücksichtigt, können Pigmentstörungen die Folge sein. In der Regel ist zwei bis drei Wochen nach einem Eingriff Sport bereits wieder erlaubt.
Kosten für Fettabsaugungen in Polen
Fettabsaugungen an renommierten Kliniken in Polen sind mit Blick auf die medizinischen Leistungen mit Fettabsaugungen in Deutschland durchaus zur vergleichen. Das technische Equipment ist an beiden Orten auf dem neuesten Stand, die fachliche Ausbildung der Ärzte ebenfalls. Insofern ist es durchaus legitim, sich aus Kostengründen für eine OP in Polen zu entscheiden, denn die Qualität der Leistung ist mit der in Deutschland vergleichbar. Das Preisleistungsverhältnis in Polen fällt jedoch besser aus.
Vergleich der Kosten in Polen und in Deutschland
Im folgenden Kostenvergleich kann die Formung der Silhouette nicht mit Kosten belegt werden, zu unterschiedlich sind die Eingriffe, Maßnahmen und Verfahren, die unter dieser Rubrik zusammengefasst sind. Der Kostenvergleich der anderen beschriebenen Eingriffe jedoch zeigt deutlich günstigere Leistungen in Polen:
- Die Kosten für eine Fettabsaugung am Bauch beginnen in Polen bei 1.500 Euro. Zum Vergleich: In Deutschland gibt es diesen Eingriff nicht unter 2.500 Euro.
- Die Kosten für eine Fettabsaugung an den Hüften beginnen in Polen bei 1.100 Euro. Zum Vergleich: In Deutschland gibt es diesen Eingriff nicht unter 2.900 Euro.
- Die Kosten für eine Fettabsaugung am Rücken beginnen in Polen bei 900 Euro. Zum Vergleich: In Deutschland gibt diesen Eingriff nicht unter 1.800 Euro.
Vergleich der (medizinischen) Leistungen
Wie eingangs bereits erwähnt, gibt es für den Patienten keine medizinischen Gründe sich gegen eine Fettabsaugung in Polen zu entschieden. Ganz im Gegenteil: Der kostenbewusste Patient nutzt sogar die große Preisdifferenz, um sich nicht nur günstiger behandeln zu lassen, sondern fernab von der Heimat auch den Genesungsurlaub gleich anzuschließen. Bei diesen Preisdifferenzen ist dies durchaus möglich.
Eine Kostenerstattung ist möglich, wenn medizinische Eingriffe zugrunde liegen
Handelt es sich um eine Fettabsaugung aus rein ästhetischen Gründen, wird die Kostenübernahme seitens der Krankenkasse mit großer Wahrscheinlichkeit verweigert. Gibt es jedoch medizinische Gründe, die eine Fettabsaugung nötig machen, oder liegt eine Erkrankung wie die krankhafte Veranlagung zu Lipödemen vor, ist es durchaus möglich, dass die Krankenkasse den Eingriff bezuschusst. In jedem Fall ist es ratsam, vor der Behandlung entsprechend Rücksprache mit der Krankenkasse zu halten.
Checkliste für Patienten
Wer sich für eine Fettabsaugung in Polen entscheidet, der entscheidet sich nicht nur für einen ästhetischen Eingriff, sondern auch für einen Kurzurlaub im Nachbarland. Diese übersichtliche Checkliste hilft dabei, dass nichts vergessen wird.
- Gesundheitscheck und Information im Vorfeld. Da es sich beim Fettabsaugen um einen operativen Eingriff handelt, ist es nötig, im Vorfeld einen Gesundheits-Check durchführen zu lassen, um etwaige Komplikationen ausschließen zu können. Daneben wird empfohlen, Informationen zu den individuellen Möglichkeiten und den verschiedenen Methoden einzuholen. So sollte beispielsweise im Vorfeld klar gesagt werden, dass eine Fettabsaugung weder die geeignete Methode für einen schnellen Gewichtsverlust ist, noch um Cellulite zu bekämpfen.
- Die Abwesenheit managen. Ob sich der Patient für die Dauer des Polenaufenthalts krankschreiben lassen kann oder, ob Urlaub beantragt werden muss, hängt auch davon ab, ob es sich bei der Fettabsaugung um eine medizinische Behandlungsmethode oder einen ästhetischen Eingriff handelt. Ist die Fettabsaugung von der Krankenkasse bewilligt, ist auch die Krankmeldung in Ordnung. Grundsätzlich gilt auch, dass es für Patienten generell sehr angenehm ist, wenn eine vertraute Person ihnen beisteht. Die Mitreise muss entsprechend organisiert und finanziert werden.
- Körperliche Vor- und Nachbereitung. Für die Vorbereitung auf eine Fettabsaugung gelten die klassischen Regeln vor einer Operation: keine Schmerzmittel, keine Schlafmittel, kein Alkohol, kein Nikotin. Experten empfehlen die Kompressions- oder Miederwaren möglichst lange (zwei bis vier Wochen) zu tragen. Dies hat einen medizinischen Zweck, da so verhindert werden soll, dass sich Flüssigkeiten dort ablagern, wo die Kanülen Tunnel hinterlassen haben. Grundsätzlich ist Bewegung in Maßen möglich. Gegen einen Spaziergang ist auch kurz nach der Operation nichts einzuwenden.
- An passende Kleidung denken. Je nachdem welches Körperteil von überschüssigem Fett befreit wurde, ist es in jedem Fall wichtig, Kleidung einzupacken, die dieses Körperteil schont oder entsprechend leicht anzulegen ist. Darüber ist im Rahmen der optimalen Nachsorge darauf zu achten, dass die Kleidung bequem über der Miederware getragen werden kann.