Gesundheitsförderung – Mit Prävention die Gesundheit schützen
Gesundheitsförderung & Prävention
Viele Menschen wissen, dass ein gesunder Lebensstil dazu beiträgt, auch bis ins hohe Alter fit zu bleiben. Aber das Wissen darum hält viele von ihnen dennoch nicht davon ab, sich tagtäglich anders zu verhalten: Eine große Rolle dabei spielen ein stressiger Alltag, Geldmangel und auch die zahlreichen Verlockungen der Lebensmittelindustrie. Die Folgen davon führen zum Arzt, der mit Medikamenten oder Therapien die Symptome und Krankheiten wieder reparieren soll. Aber wie wäre es, wenn aus „Vorbeugen ist besser als Heilen” Realität wird? Hier ist jeder Bürger gefragt, seinen Beitrag zu leisten. Gesundheitsförderung als Bestandteil von Prävention will dabei unterstützen und die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung steigern.
Was interessiert Sie besonders?
Was interessiert Sie besonders?
Was bedeutet Gesundheitsförderung?Pflege mit Hilfe der GesundheitsförderungBetriebliche GesundheitsförderungHäufigste VolkskrankheitenHilfe durch KrankenkasseGesundheit selbst steuern
Gesundheitsförderung beim deutschen Präventionskongress 2019 in Bonn
Unter dem Motto: „GESUND BLEIBEN. Der Präventionskongress 2019″ in Bonn lud Ende Mai die Gesellschaft für Prävention e.V. nach Bonn zum Fachkongress und zur Publikumsmesse mit einer bunten Mischung an Rednern und Ausstellern ein. Neben Workshops und Vorträgen zur Thematik Prävention wurde immer wieder die Gesundheitsförderung hervorgehoben – denn das Eine geht nicht ohne das Andere.
Die Beteiligten waren sich darin einig, dass die Förderung der Gesundheit und damit verbundene vorbeugende Maßnahmen mehr Beachtung finden müssen, allein schon aus Kostengründen: Vergleicht man die Ausgaben für die gesetzliche Krankenversicherung bei der Versorgung und Behandlung von Krankheiten mit dem, was für Prävention und Gesundheitsförderung pro Jahr ausgegeben wird, zeigt sich das Missverhältnis:
In der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) entstehen Kosten bei der Versorgung der Versicherten für folgendes:
Krankenhaus
Medikamente
Ärztliche Behandlungen
Behandlungs- und häusliche Pflege von Kranken
Zahnärztliche Behandlungen
Heil- und Hilfsmittel
Schwangerschaft und Mutterschaft
Maßnahmen zur Früherkennung und Impfungen
Vorsorge und Rehabilitation
Fahrtkosten
Dialyse
Sonstiges
Zu den GKV-Gesamtausgaben von 226,22 Mrd. Euro tragen folgende einzelnen Kostenpunkte (in Milliarden Euro) bei:
Krankenhausbehandlungen: 77,16
Ausgaben für Arzneimittel: 38,67
Kosten der Arzt-Behandlung: 39,42
Ausgaben für Pflege insgesamt: 6,44Zahn-Behandlungen, inkl. Zahnersatz: 14,49
Heil- und Hilfsmittel: 16,02
Ausgaben für Schwangere und die Mutterschaft: 1,48
Früherkennung und Impfungen: 3,93
Vorsorge-, Rehabilitationsmaßnahmen: 3,55
Krankengeld: 13,09
Fahrtkosten: 5,95
Kosten für die Dialysebehandlung: 2,17
Sonstige, nicht näher definierte Ausgaben: 3,85
Quelle: GKV-Kennzahlen für 2018
Terminus | Ziel & Bedeutung |
Verständnis der |
|
---|---|---|---|
✅ |
Gesundheitsförderung |
Stärkung von Gesundheitsressourcen¹ des Einzelnen & des Kollektivs (Bevölkerungsgruppen) | Entstehung von Gesundheit |
✅ |
(Krankheits-)Prävention |
Vermeidung von Gesundheitsrisiken¹/Krankheiten² des Einzelnen & des Kollektivs ((Bevölkerungsgruppen) |
Entstehung von Krankheiten |
¹Definition nach Prof. Dr.Dr. Heiko Waller aus “Gesundheitswissenschaft – eine Einführung in Grundlagen und Praxis, 2006; ²Definition nach Hurrelmann et al. aus dem Lehrbuch “Prävention und Gesundheitsförderung, 2014
Ziel & Bedeutung
- Stärkung von Gesundheitsressourcen¹ des Einzelnen & des Kollektivs (Bevölkerungsgruppen)
Verständnis der
- Entstehung von Gesundheit
(¹Definition nach Prof. Dr.Dr. Heiko Waller aus “Gesundheitswissenschaft – eine Einführung in Grundlagen und Praxis, 2006; ²Definition nach Hurrelmann et al. aus dem Lehrbuch “Prävention und Gesundheitsförderung, 2014)
Ziel & Bedeutung
- Vermeidung von Gesundheitsrisiken¹ & Krankheiten² von Einzelnen & Kollektiven (Bevölkerungsgruppen)
Verständnis der
- Entstehung von Krankheiten
(¹Definition nach Prof. Dr.Dr. Heiko Waller aus “Gesundheitswissenschaft – eine Einführung in Grundlagen und Praxis, 2006; ²Definition nach Hurrelmann et al. aus dem Lehrbuch “Prävention und Gesundheitsförderung, 2014)
Terminus | Bedeutung | |
---|---|---|
❌ |
gesundheitliche Prävention |
gesundheitliche Vorbeugung = sprachlich missverständliche Formulierung |
❌ |
Gesundheitsprävention |
Gesundheitsvorbeugung = sprachlich missverständlicher Begriff |
¹Definition nach Prof. Dr.Dr. Heiko Waller aus “Gesundheitswissenschaft – eine Einführung in Grundlagen und Praxis, 2006; ²Definition nach Hurrelmann et al. aus dem Lehrbuch “Prävention und Gesundheitsförderung, 2014
ACHTUNG: In der Politik und den Medien fallen in Bezug auf Prävention und Gesundheitsförderung häufig die Begriffe „gesundheitliche Prävention“ und „Gesundheitsprävention“. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) handelt es sich aber um sprachlich missverständliche Ausdrücke, die inhaltlich nicht das Ziel der Verringerung bzw. Vermeidung von Krankheiten und der Förderung von Gesundheit definieren und daher nicht ausreichend zum Verständnis der Thematik beitragen.
Bedeutung
- gesundheitliche Vorbeugung = sprachlich missverständliche Formulierung
(¹Definition nach Prof. Dr.Dr. Heiko Waller aus “Gesundheitswissenschaft – eine Einführung in Grundlagen und Praxis, 2006; ²Definition nach Hurrelmann et al. aus dem Lehrbuch “Prävention und Gesundheitsförderung, 2014)
Bedeutung
- Gesundheitsvorbeugung = sprachlich missverständlicher Begriff
(¹Definition nach Prof. Dr.Dr. Heiko Waller aus “Gesundheitswissenschaft – eine Einführung in Grundlagen und Praxis, 2006; ²Definition nach Hurrelmann et al. aus dem Lehrbuch “Prävention und Gesundheitsförderung, 2014)
KKZ Podcast: Die Gesellschaft für Prävention über die Chancen und Wege guter Gesundheitsförderung
Was bedeutet Gesundheitsförderung?
Die Aktionen und Strategien der Gesundheitsförderung sollen Menschen befähigen, ihre Gesundheitsressourcen zu stärken, ihr Potenzial zu entfalten und sich ein gesundes Leben zu gestalten. Innerhalb der Förderung der Gesundheit werden daher sowohl die Umweltbedingungen, als auch die sozialen und ökonomischen Bedingungen mit einbezogen. Alles ist darauf ausgerichtet, dass die Gesundheit des Einzelnen gestärkt wird.
Teilgebiete der Gesundheitsförderung
Um eine gesundheitliche Stärkung und die Förderung von Gesundheitsressourcen zu erreichen, wurde ein Konzept mit drei grundlegenden Aktionsstrategien und fünf zentralen Handlungsfeldern entwickelt.
Die WHO definiert Gesundheit wie folgt:
„Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“
Handlungsfelder
Das Ziel ist es, Lebenswelten zu erschließen, die den Menschen Schutz vor Gesundheitsgefahren bieten. Sie sollen zudem Raum schaffen, um individuelle Fähigkeiten auszuweiten und Selbstvertrauen hinsichtlich ihrer gesundheitliche Belange zu entwickeln.
Jeder Einzelne wird dabei unterstützt persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln, die gesundheitsförderlich sind und ermöglichen, Herausforderungen zu meistern und Umweltveränderungen zu integrieren.
Im Zuge einer erhöhten Selbstbestimmung und der Kontrolle über eigene Gesundheitsbelange, werden Aktivitäten von Menschen und Gemeinden zur Gemeinschafts- und Selbsthilfe unterstützt.
Das Versorgungssystem sollte sich an den wahren Bedürfnissen der Menschen orientieren und sich auf die Förderung von Gesundheit konzentrieren.
Gesundheit sollte in allen Politikbereichen im Fokus stehen, denn sie alle haben Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. Die einzelnen Ansätze sollten sich daher ergänzen.
Handlungsstrategien
Kooperation und Vernetzung:
Es soll ein permanenter Austausch zwischen den unterschiedlichen Akteuren innerhalb und außerhalb des Gesundheitswesens herrschen, um eine Einflussnahme auf gesundheitsförderliches Verhalten und die Entwicklung von förderlichen Lebenswelten zu gewährleisten.
Politisches Engagement für Gesundheit:
Die Akteure der Gesundheitsförderung treten anwaltschaftlich für Gesundheit ein und nehmen Einfluss auf politische, ökonomische, soziale, kulturelle und umweltbedingte Faktoren.
Fördern der Gesundheitskompetenz:
Sowohl jeder Einzelne als auch Gruppen sollen partnerschaftlich befähigt werden, Kontrolle über ihre eigenen Gesundheitsinteressen auszuüben und ihre persönlichen Ressourcen zu nutzen.
Dieses Konzept soll den Alltag der Menschen durch niederschwellige systemische Interventionen in konkreten Lebenswelten verändern. Es werden somit alle Beteiligten innerhalb der Lebenswelt – zum Beispiel in der Schule, im Betrieb oder im Stadtteil – miteinbezogen. Damit soll erreicht werden, dass die Zielgruppen Kompetenzen erwerben, mit Hilfe derer sie sich aktiv um die Wahrnehmung ihrer eigenen gesundheitsbezogenen Interessen kümmern und nicht nur gesundheitsförderliche Angebote empfangen.
Gesundheitsförderung in der Pflege
Im Rahmen der Gesundheitsförderung haben Pflegekassen den spezifischen Auftrag, innerhalb von teil- und vollstationäre Pflege gezielte Förderungsleistungen zu erbringen. Auch im aktuellen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz lässt sich der Schwerpunkt – Gesundheitsförderung in der Pflege – unter § 11 GuKG deutlich erkennen. Die Hauptaufgabe der präventiven und gesundheitsfördernden Pflege besteht darin, die Risikofaktoren zu minimieren und gezielt Ressourcen zu fördern, sodass eine größtmögliche Selbständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen erreicht wird. Konkret läuft der Gesundheitsprozess innerhalb der Pflege in sieben Prozessschritten ab und hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der PatientInnen.
Tipps der Redaktion
Private PflegezusatzversicherungGesundheitsprogramme (DMP)Tages- und NachtpflegeVerhinderungspflegeLeistungen der Pflegeversicherung
Gesund ernähren mit Superfood
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung wird mit gezielten Maßnahmen und der Schaffung von guten Arbeitsbedingungen daran gearbeitet, das Risiko von arbeitsbedingten körperlichen und psychischen Erkrankungen zu minimieren. Viele Unternehmen haben erkannt, dass gesunde und motivierte Arbeitnehmer eine Grundlage für ein erfolgreiches und wettbewerbsfähiges Unternehmen bilden. In immer mehr Unternehmen wird daher gezielt an betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen gearbeitet.
Argumente für eine BGF:
gesteigerte Produktivität und Arbeitsqualität
gutes Unternehmensimage
hohe Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
weniger Krankheitsfälle und eine geringer Fluktuation
angenehmes Betriebsklima
Unterschiedliche Maßnahmen:
Entspannungstraining
höhenverstellbare Schreibtische
Home-Office Möglichkeiten
Anti-Stress Übungen und Seminare
Volkskrankheiten machen Gesundheitsförderung noch wichtiger
Bei vielen unserer sogenannten Volkskrankheiten lässt sich mit einem gesunden Lebensstil, einer ausführlichen Aufklärung und gezielten Maßnahmen entgegen wirken. Die meisten Krankheiten, an der die Mehrzahl der Menschen erkranken, sind nicht angeboren, sondern treten im Laufe des Lebens auf. Krankheitsbilder wie Diabetes (Typ2), Herz-Kreislauf – und Nierenerkrankungen, psychische Auffälligkeiten (z.B. Burnout), Suchtverhalten und Arthrose sind typische Zivilisationskrankheiten in den Industrienationen. Vor allem bei diesen Krankheitsbildern kann mit Maßnahmen der Gesundheitsförderung viel bewegt werden.
Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckerkrankheit)
chronische Stoffwechselkrankheit
durch Insulinresistenz erhöhter Zuckerspiegel im Blut
Körperzellen sprechen schlechter auf Insulin an
Übergewicht und Bewegungsmangel fördern eine Insulinresistenz
erhöhte Blutzuckerwerte schädigen langfristig Blutgefäße, Nerven und zahlreiche Organe
um Insulinwirkung zu verbessern wird mit Medikamente und der Änderungen des Lebensstils behandelt
Abbau von Übergewicht, eine gesunde Ernährung und viel Bewegung sind förderlich
Behandlung durch Insulinspritzen bei längeren Krankheitsverläufen
Koronare Herzkrankheit (Herz-Kreislauf Erkrankung)
können Folgen von Diabetes Typ 2 Erkrankung sein
verengte oder verschlossene Herzkranzgefäße führen zu einer Unterversorgung des Herzmuskels mit sauerstoffreichem Blut
Folgen: Herzschwäche und Herzinfarkte – Ursachen: zu hohe Blutfette, Zigarettenrauch, Stoffwechselerkrankungen (Diabetes)
kann zu chronischer Herzinsuffizienz füDepressionen und Burnout führen.
gehen oft mit körperlichen Symptomen einher
Folgen sind reduzierte Leistungsfähigkeit, emotionale Erschöpfung, Vernachlässigung persönlicher Bedürfnisse und sozialer Kontakte, Überforderung mit alltäglichen Aufgaben.
Ursache lassen sich mit psychologischer Unterstützung und einer Veränderung des Lebensstils entgegenwirken
ausreichend Entspannung, regelmäßige Bewegung und Veränderung der eigenen Ansprüche
Mehr Diabetes lebenMit Rauchen aufhörenAlkoholkonsum verringern
Gesund bleiben mit Hilfe der Krankenkasse
Seit 2015 sind die gesetzlichen Krankenkassen (Liste) im Rahmen des Präventionsgesetzes dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention auszuweiten und zu finanzieren. Die Versicherten können sich bei ihren Krankenkassen über die unterschiedlichen Präventionsmöglichkeiten beraten lassen und erhalten qualitätsgesicherte Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention in ihrer Nähe. Die Kosten der folgenden Angebote werden von den Krankenkassen entweder bezuschusst oder komplett übernommen:
Präventionskurse zur Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und SuchtVorsorgeuntersuchungen bei Fachärzten
Bonusprogramme für einen gesunden Lebensstil
Gesundheitswochenende
Gesundheits-Apps
individuelle Workshops
Thementage
Gesundheitsförderung in den eigenen Händen
Ein Handlungsfeld der Gesundheitsförderung ist die Entwicklung persönlicher Kompetenzen, um ein gesundes Leben gestalten zu können. Die Akteure des Gesundheitssytems sind darum bemüht, alle Ressourcen, die ein Mensch für ein aktives und fittes Leben benötigt, bereit zu stellen. Die Verantwortung jedes Einzelnen ein gesundes Leben zu führen, liegt am Ende jedoch immer in den eigenen Händen. Wir haben daher hier unsere top Tipps für ein rundum fittes und entspanntes Leben aufgeführt:
Körperliche Gesundheit
- Dehnübungen
- Bewegung & Sport
- Spaziergänge
- abwechslungsreiche Ernährung
- hauptsächlich frische Lebensmittel
- keine Zwischenmahlzeiten
- auf destruktive Gewohnheiten achten
- Ersatzhandlungen hinterfragen
- Vorbildwirkung innerhalb der Familie
Psychische Gesundheit
- Yoga
- Meditation
- Autogenes Training
- Achtsamkeitsübungen
Best Practice
Tipp der Redaktion: Podcast Gesundheit
Ruediger Dahlke – Mit Detox & Fasten zum IdealgewichtMareike Awe – Mit intuitiver Ernährung zum WohlfühlgewichtSamira Mousa – Wie ist ein konstruktiver Umgang mit MS möglich?GWA Hygiene – Schutz vor resistenten Keimen durch Händehygiene?Playbrush – Wie Zahngesundheit für Kinder spielerisch gelingen kannfoodwatch – Warum gesunde Kinderernährung immer schwieriger wirdDeutsche Gesellschaft für Ernährung – Macht Ernährung uns gesund?ausreichend Schlaf – Ein Schlafzyklus geht 90 min, man sollte seinen Wecker so einstellen, dass man auf mindestens 5 Schlafzyklen und somit 7 ½ Stunden Schlaf kommt.
Handy/PC aus – Es wird empfohlen, sich keinem “Blaulicht” durch Handy- oder Laptop Bildschirme kurz vor dem Schlafen gehen mehr auszusetzen. Das Licht hat negative Auswirkungen auf die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin. Daher raten Experten, spätestens zwei Stunden vorm Schlafen gehen keine beleuchteten Displays mehr zu nutzen. Wer nicht darauf verzichten kann, der kann bestimmte Apps nutzen, die den Blaulichtanteil des Gerätes reduzieren.
Wasser trinken – Nach dem aufstehen eine großes Glas lauwarmes Wasser mit Zitrone trinken. Der Körper entwässert in der Nacht und wird so am morgen wieder frisch aufgeladen.
Bewegung – Nach Phasen des längeren Sitzens den Körper ausreichend dehnen und bewegen.
gesund ernähren – Eine optimale Ernährung sollte ausgewogen sein und hauptsächliche unverarbeitete Lebensmittel enthalten.
ausreichend Trinken – Jeder Mensch sollte ca. 2 Liter pro Tag, je nach Körpergewicht zu sich nehmen.
Mehr erfahren?
Was ist Prävention?Prävention in LebensweltenPräventionskongress BonnSuchterkrankungen