Angebote -

Bedürfnis -

Marken -

Konzentration -

Menge -

Geschmack -

Merkmale -

Hyaluronsäure – Hyaluron Kapseln und Cremes

Hyaluronsäure hat besonders in der Beauty Industrie seinen Ruf. Bei dem Bindegewebsprotein handelt es sich um eine körpereigene Substanz, die in der Kosmetik aufgrund der Eigenschaften vielfach seinen Einsatz findet. Besonders ab dem 40. Lebensjahr sinkt die Hyaluronsäure-Produktion, weshalb sie insbesondere hier an Relevanz gewinnt. Sie trägt in gewisser Weise als Filler zur Spannkraft der Haut bei und soll es ermöglichen kleinere Fältchen optisch zu korrigieren. So unterstützt sie auch eine gleichmäßige Hautpigmentierung. Oftmals werden Hyaluronsäure Kapseln deshalb in Ergänzung oder als Ersatz zum „Nervengift“ Botulinumtoxin (Botox) eingenommen.

Was ist Hyaluronsäure?


Bei Hyaluronan oder Hyaluron handelt es sich um ein Glykosaminoglykan, welches einen essentiellen Bestandteil im Bindegewebe des Menschen darstellt. So spielt die Substanz ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Zellmigration, der Zellproliferation und der Metastasenbildung bei manchen Krebserkrankungen. Als Bestandteil der extrazellulären Matrix von Wirbeltieren liegt sie in vielerlei Geweben als lineares, langkettiges Polysaccharid vor. Hier erfüllt sie etliche Funktionen, welche auf ihre besonderen biochemischen Eigenschaften zurückzuführen sind. So zum Beispiel die Eigenschaft einen hohen Anteil an Wasser binden zu können.

Die Hyaluronsäure besitzt die Fähigkeit in einem relativen Verhältnis zu ihrer Masse große Mengen Wasser zu binden — so heißt es bis zu 6 Liter je Gramm. Im Glaskörper des menschlichen Auges kommt nur rund 2 Prozent Hyaluronsäure zum Einsatz, wobei das Auge zu 98 Prozent aus Wasser besteht. Auch die Druckbeständigkeit ist eine vorhandene Eigenschaft. Zudem bewirkt das Bindegewebsprotein eine Erweiterung der Zellzwischenräume, weshalb die Migration der Zellen unterstützt wird.

Weitere Funktionen und Eigenschaften von Hyaluronsäure


Biochemisch gesehen erfüllt Hyaluronsäure weiterhin eine wichtige Funktion. Zusätzlich vermag sie es nämlich die Bildung weiterer größerer Riesenmoleküle zu unterstützen. Die sogenannten Proteoglykane werden unter anderem so zu riesigen Proteoglykan-Aggregaten verknüpft. Als Schmiermittel hat sich die Säure außerdem bei den Gelenken einen Namen gemacht. Da es sich bei der Substanz um den Hauptbestandteil der Gelenkflüssigkeit (Synovia) handelt, wirkt sie sozusagen als Schmiermittel bei allen menschlichen Bewegungen.

Mit einwirkenden mechanischen Kräften verändert sich die Viskosität (Zähflüssigkeit). Je stärker die Scherkräfte werden, desto mehr nimmt die Viskosität ab. Die Zähigkeit der Hyaluronsäure wird so bei allen menschlichen Bewegungen perfekt angepasst, um Reibung zu verhindern und auch bei stärkerer Kräfteeinwirkung optimal am Knorpel des Gelenks zu haften.

Für die Haut


Etwa die Hälfte der Hyaluronsäure ist in der Haut zu finden. Da sie durch Bindegewebszellen in der Unterhaut produziert wird, ist sie Hauptbestandteil des Füllmaterials, welches zwischen den Hautzellen liegt. Die sogenannte Bindegewebsmatrix. Hier unterstützt sie Kollagenfasern und Elastinfasern, aber auch Strukturproteine.

Somit ist die Hyaluronsäure zusammen mit Kollagen ein entscheidender Faktor bei der Aufrechterhaltung der Hautschichten Struktur. Ihre Festigkeit erhält die Haut durch Kollagen als Faserbestandteil und durch die Hyaluronsäure werden die nötigen Nährstoffe und Feuchtigkeit bereitgestellt. Das Kollagen wird elastisch und feucht gehalten.

Chemischer Aufbau der Hyaluronsäure


In der chemischen Zusammensetzung ist Hyaluronsäure eine Kette aus sich anreihenden Disacchariden, die ein relativ hohes Molekulargewicht aufweisen. Die makromolekulare Kette besteht in sich aus zwei Glucosederivaten:

  • D-Glucuronsäure
  • N-Acetyl-D-glucosamin


Der Unterschied zur β-D-Glucose ist eine Substitution am Kohlenstoffatom (am sechsten / am zweiten Kohlenstoffatom). In den genannten Disaccariden findet eine Verbindung der Glucoronsäuren an N-Acetyl-D-Glucosamin statt. Diese ist mit den darauf folgenden Glucoronsäuren verknüpft. 250-0.000 Einheiten ist eine Reihe in der Regel groß.

Hyaluronsäure Wirkung und Studien

In der Krebsforschung wurden besonders Nacktmulle im Zusammenhang mit der Substanz unter die Lupe genommen. Nacktmulle können noch über 30 Jahre alt werden. Bekannt ist, dass die Tiere praktisch keine Tumore bilden können. Studien haben die Ursache genauer untersucht. Als Ursache ist mittlerweile die langkettige Hyaluronsäure bekannt. Die Annahme ist, dass der Nacktmull zur Pflege seiner Haut diese bildet. Die krebsverhindernde Eigenschaft geht so nur nebenbei einher. Die langkettige Version ist bis dato beim Mensch noch nicht vollständig erprobt, die kurze normale hingegen schon und wird gut vertragen.

Hyaluronsäure Kapseln bei Arthroseschmerzen


Laut eines Protokolls der Uni Frankfurt ist bekannt, dass in den letzten Jahren einige randomisierte – größtenteils placebo-kontrollierte Studien hinsichtlich der Therapie von Gelenkbeschwerden und Arthrose durchgeführt wurden. Demnach konnte im Bereich der subjektiven Schmerzen Verbesserungen erzielt werden. Auch die Funktion des betroffenen Gelenks und die Lebensqualität insgesamt hat sich laut Studie verbessert.

Gegenüber der Kontrollgruppe erreichte man mit der Behandlung intraartikulärer Hyaluronsäure eine Schmerzreduktion von 25 Prozent. Unterschiedliche Studiendesigns und Nachbeobachtungszeiten sowie die Anwendung unterschiedlicher Hyaluron-Präparate erschweren jedoch in gewisser Weise die Vergleichbarkeit der Resultate verschiedener Studien.

Gegen Cellulite und für eine straffe Haut?


Andere Studien konnten zeigen, dass durch Hyaluronsäure Fibroblasten in den unteren Hautschichten aktiviert wird. Auf diese Weise wird neues Kollagen gebildet, was dazu führt, dass das Bindegewebsprotein die Haut glatt und prall macht. Mit zunehmendem Alter reduziert sich die Hyaluronproduktion des eigenen Organismus. Steife Gelenke, faltige Haut und trockene Augen sind das Resultat. Cellulite und Hautfalten können Studien zufolge pflegend mit Hyaluronsäure behandelt werden.

Hyaluron Creme


Um den Körper täglich mit der Säure zu versorgen, kann man zu Hyaluronsäure Cremes, Kapseln / Tabletten oder Gels greifen. 200 bis 300 Milligramm am Tag werden meist empfohlen. Hyaluron Creme hält mit seinen Wirkstoffen die Haut frisch und versorgt sie mit den nötigen Nährstoffen: Anti-Aging Tagespflege mit Hilfe von hochmolekularer und niedermolekularer Hyaluronsäure. So wird eine optimale Feuchtigkeitspflege der Haut erreicht.

In der Regel kann man bereits nach wenigen Wochen mit positiven Resultaten rechnen. Nach einigen Monaten sprechen unterschiedliche Erfahrungen davon die Faltenausprägung ginge je nach Hauttyp deutlich zurück. Ein belebteres und jüngeres Hautgefühl wird erreicht. Bei der Gelenke-Anwendung wird meist eine spürbare Wirkungsweise ab einen Zeitraum von mehreren Monaten beschrieben. Hier kommen in der Regel jedoch die Hyaluron Kapseln zum Einsatz.

Hyalurongel


Als Kosmetikprodukt gibt es weiterhin noch Hyalurongels, die der Anti-Aging-Pflege dienen. Gels, Filler und Cremes unterscheiden sich prinzipiell nur in der Konzentration, beziehungsweise der angebotenen Form. Was besser für einen ist, hängt letztendlich also nur von den eigenen Bedürfnissen der Haut sowie persönlichen Vorlieben ab. Konsistenz und Fettanteil unterscheiden sich bei Gel und Cremes: Reine Gels haben zumeist jedoch eine höhere Anti-Aging-Wirkstoff Konzentration als Cremes. Schluckvarianten, also Kapseln oder Ampullen, bieten dem Körper zusä

Injektion und Faltenunterspritzung


Laut swr können Injektionen bei Billiganbietern dennoch teuer zu stehen kommen. Schmerzhaft können gerade auch bei Laien Injektionen sein: Eine missglückte Hyaluron-Behandlung bei Lippen und Co kann zu Gesichtslähmungen und Verhärtungen führen, wenn z.B. ein Gesichtsnerv getroffen wird. Eine Nachbehandlung gestaltet sich dann als schwierig, weshalb es Laien auch nicht erlaubt ist Faltenunterspritzungen oder ähnliches bei anderen durchzuführen. An dieser Stelle empfiehlt sich deshalb die Einnahme von Hyaluronsäure Tabletten oder die Verwendung von Cremes statt Spritzen.

Dosierung von Hyaluronsäurekapseln


Mindestens 100 mg pro Tag sollte man durch eine tägliche Kapseldosierung zu sich nehmen können. Hier sollte man sich also informieren in welcher Wirkstoffkonzentration das Bindegewebsprotein enthalten ist. 200-300 mg gelten als ideale Dosierung. Darauf deuten Studien und diverse Hersteller hin. Man sollte sie mit viel Wasser zu sich nehmen – am besten vor dem Essen.

Hyaluronsäure Nebenwirkungen


Eine Hyaluronsäure Therapie für Haut und Gelenke kann auch Nebenwirkungen mit sich bringen. So ist oftmals die Rede von möglichen Entzündungen bei der Arthrose Behandlung. Positive Effekte sollen insbesondere erst bei beginnender Arthrose eintreten. Als negative Effekte hingegen werden Teils noch Überempfind­lich­keits­reak­tionen, Hautausschläge, Juckreiz, Muskelkrämpfe oder sehr selten noch Schnupfen sowie Fieber beschrieben. Auch ein Hitzegefühl wird manchmal beschrieben. Für weitere Informationen zu den Nebenwirkungen gilt es eine Absprache mit dem Arzt und die Hinweise der jeweiligen Hersteller zu beachten.

Hyaluronsäure Kapseln kaufen — Was ist zu beachten?


Kaufen kann man die Kapseln sowie Cremes und Gels am besten im Internet. Insbesondere Cremes werden auch in Kosmetik-Studios oder Geschäften mit Kosmetik Bedarf angeboten. Tabletten und Kapseln sind offline jedoch schwieriger als Nahrungsergänzungsmittel zu ergattern. Es empfehlen sich Kapseln in hoher Dosierung. Von Billig­produkten schlechter Qualität sollte man absehen. Zudem gilt es auf eine 100-prozentige Reinheit zurückzugreifen. Hochwertige Produkte verwenden Micro-Molekül(MM)-Hyaluronsäurepulver in einer Molekülgröße zwischen 500 und 700 kDA für die optimale Verwertung durch den Körper.