Zeigt alle 4 Ergebnisse
Kalmegh – Anwendung und Wissenswertes von Kalmegh
Eine der bekanntesten Heilpflanzen der ayurvedischen Heilkunde ist die Andrographis paniculata. Besser bekannt ist sie unter dem Namen Kalmegh. Die Pflanze wird häufig traditionell bei Fieber und Grippe, aber auch bei Durchfall und Darmerkrankungen verwendet. Die große Spannweite an Anwendungsmöglichkeiten sorgt dafür, dass die Pflanze einen häufigen Gebrauch in der chinesischen Medizin findet. Seit Jahrhunderten wird sie dort verwendet, um Beschwerden und Krankheiten zu lindern. Auch in der westlichen Medizin wird sie zwar immer häufiger gebraucht, doch kaum jemand weiß über die Wunderpflanze Bescheid. Alles über die Andrographis paniculata und ihre potenziellen Wirkungen.
Was ist Andrographis paniculata?
Die Ayurveda stellt in vielen ostasiatischen Ländern wie Indien, Sri Lanka und Nepal eine echte Alternative zur klassischen Medizin dar. Während sie in der westlichen Lehre meist nur für Wellness-Zwecke eingesetzt wird, betrachtet man sie in Asien als wissenschaftliche Heilmethode.
Bei Kalmegh bzw. botanisch auch „Andrographis paniculata“ handelt es sich um eine Pflanzenart, die der Akanthusgewächse Familie zugeordnet wird. Auch Nepali wird sie manchmal genannt. Kalmegh wird laut Ayurveda als adaptogene Heilpflanze angesehen. Die einjährige Krautpflanze wächst aufrecht und kommt insbesondere in Indien und Sri Lanka vor.
Ihren Ursprung hat die ayurvedische Heilkunst, die übersetzt so viel wie „Wissen vom Leben“ bedeutet, im 2. Jahrhundert v. Chr. in Indien. Die zentralen Elemente der Lehre sind:
- Ayurveda-Massage und -Reinigungstechniken
- Lehre der Ernährung
- Yoga-Praxen im spirituellen Sinne
- Pflanzenheilkunde
Kritik an dieser Heilkunst kommt überwiegend aus dem westlichen Kulturkreis. Dabei wird vor Vergiftungen gewarnt. Es wird berichtet, dass ayurvedische Medikamente durch Schwermetalle verunreinigt sein könnten. Diese können in dem Fall neurologische Schäden und Vergiftungen verursachen.
Beim Kauf Qualitätskontrolle beachten
Der Grund für diese Warnung ist die mangelnde Qualitätskontrolle bei einigen Herstellern aus Indien. Inzwischen wird versucht die international anerkannten Standards einzuhalten und so im wachsenden, weltweiten Markt präsent zu sein.
Auch in Deutschland sind ayurvedische Mittel überwiegend online erhältlich. Die Standards sollten hierzulande geprüft und belegt sein, dennoch gilt es auch dabei Vorsicht walten zu lassen und im besten Falle einen Arzt zur Beratung aufsuchen.
Kalmegh Pflanze – Aussehen und Vorkommen
Die Pflanze mit dem dunkelgrünen Stamm kann eine Höhe von bis zu 1,10 Meter erreichen. Es gibt auch welche, die nur 30 cm hoch wachsen. Die Blätter erstrecken sich auf bis zu 8 cm Länge und 2,5 cm Breite, außerdem sind sie lanzettlich geformt.
Erkennbar ist die Pflanze vor allem an den kleinen weißen Blüten mit roter Blütenkrone. Aus ihnen gehen längliche Kapselfrüchte hervor, welche zahlreiche Samen enthalten.
Andrographis paniculata ist in Indien und Sri Lanka heimisch. Schon seit Jahrhunderten wird die Pflanze dort verwendet. Nicht allzu lange ist sie in anderen asiatischen Gebieten wie Indochina Malaysia und China sowie in Mittelamerika und in der Karibik bekannt. Sie wurde dort erst vor kurzer Zeit eingeführt.
Kalmegh Wirkung laut Studien
Im asiatischen Raum wird der Kalmegh gerne und häufig verwendet. Dabei spielen jahrhundertelange Traditionen eine bedeutende Rolle. Durch die Globalisierung hat die Andrographis paniculata Pflanze auch in der westlichen Welt eine immer wichtigere Rolle gefunden.
Naturheilkundliche Ansätze werden ursprünglich zwar oftmals aus medizinischer Sicht nicht gerne gesehen, doch man streitet die Wirkung solcher Kräuter und Pflanzen in den Ursprungsländern nicht ab. Mittlerweile werden immer mehr Studien darüber durchgeführt und sie werden immer häufiger in Medikamenten als Zusatzstoffe hinzugefügt.
Die Andrographis paniculata ist in vieler Hinsicht in der Ayurveda Heilkunde als heilend bekannt. Dabei gibt es auch etliche Möglichkeiten die Pflanze als Nahrungsergänzung zu sich zu nehmen. Häufig werden sie als Kapseln oder Globuli angeboten. Sie werden auch gerne als Tee verwendet, die Vielfalt der Wirkungen soll dabei enorm sein.
Andrographis paniculata bei Grippe und Erkältung
Im Falle einer Grippe oder Erkältung wird Kalmegh oft in Kombination mit sibirischem Ginseng verwendet. Einer Studie zufolge soll der Kalmegh eine unterstützende Wirkung haben. Dabei wurde erforscht, wie sich die Wirkung des sibirischen Ginsengs alleine von der Wirkweise in Kombination mit Kalmegh unterscheidet.
Die Kombination der zwei Pflanzen weist bessere Ergebnisse auf, als der sibirische Ginseng alleine. Daraus ist herauszulesen, dass der Kalmegh eine gute Wirkung hinsichtlich des Heilungsprozesses aufweisen könnte. Eine Zufuhr der Pflanze zu Medikamenten ist daher unter Umständen gerne gesehen. Allerdings ist diese Verwendungsweise nicht bewiesen.
Behandlung von Borreliose
Die Kalmegh-Pflanze könnte laut Studien zudem für die Stärkung des Immunsystems geeignet sein. Ob bei Menschen oder Hunden, ein Zeckenbiss kann eine Borreliose-Infektion auslösen. Der Arzt muss in diesem Fall dringend aufgesucht werden. Dieser verschreibt Antibiotika, welche die Behandlung in Gang setzen. Dabei ist die Verwendung von natürlichen Mitteln als Zusatz nicht ausgeschlossen.
Bei einer Borreliose-Erkrankung können verschiedene Heilpflanzen die Heilung unterstützen. Dazu gehören unter anderem Knoblauch und Zistrose sowie die Andrographis paniculata. Wie beim Menschen sollte auch beim Hund der Arzt um Rat gebeten werden, um die Behandlung voranzubringen.
Die Wirkungen von natürlichen Mitteln bei Borreliose und anderen Co-Infektionen bei Zeckenbissen wurde in zahlreichen Studien überprüft. Kalmegh wurde dabei erfolgreich getestet. Die Wirkung wurde jedoch nicht wissenschaftlich bestätigt.
Andrographis paniculata in der Krebsforschung
Bei verschiedenen Erkrankungen erhofft man sich eine unterstützende Wirkung der Andrographis-Pflanze. Behandelnde sollen bei unterschiedlichen Herpes-Arten, wie Gürtelrose oder Herpes 6 durch die Wirkung der Heilpflanze eine Verbesserung verspüren. Dies wird ihr auch bei anderen Beschwerden, wie bei einer Mandelentzündung oder Schmerzen am Zahnfleisch nachgesagt.
Bezüglich der Krebsbekämpfung und -vorbeugung werden sämtliche Studien durchgeführt. In der Krebsforschung zeigte Kalmegh ebenfalls eine potenziell positive Wirkung auf. Demnach könnte er hemmend gegenüber Krebszellen auftreten. Laut der Studie könnte die Pflanze bei der Krebsbehandlung mit angewendet werden, eine Bekämpfung der Zellen wird jedoch nicht erwartet.
Zurzeit liegen wenige Studien zu den Wirkungen und Anwendungen der Heilpflanze vor. Sie wird immer häufiger bei verschiedenen Allergien und Viren als medizinisches Testmittel verwendet. So soll Kalmegh zum Beispiel auch bei Behandlung von HIV und AIDS, Geschwüren und bei Herzproblemen als unterstützendes Mittel verwendet werden.
Dabei ist eine Absprache mit dem behandelnden Arzt notwendig. Eine eigenständige Verwendung der Pflanze ohne jegliche Rücksprache mit Fachleuten ist gefährlich und kann zu größeren Schäden führen. Klare wissenschaftliche Befunde gibt es zu den oben genannten Theorien jedoch nicht.
Kalmegh-Tee und Kapseln
Laut der indischen und chinesischen Medizin kann der Kalmegh eine stärkende Wirkung auf Leber, Magen und Herz haben. Zudem wird ihr eine fieber- und blutzuckersenkende, ebenso eine antivirale und -bakterielle Wirkung zugesprochen.
Die Heilpflanze kann demnach eine positive Wirkung auf das Immunsystem haben und wird gerne auch als Tee zu sich genommen. Allerdings gilt hier ebenfalls, dass keine Bestätigung von Seiten der Medizin vorliegt.
Will man Andrographis paniculata kaufen, so findet man sie häufig in Form von Kapseln oder Globuli. Die kleinen Streukügelchen kann man in diversen Dosierungen kaufen. Die Kapseln gibt es in vielen verschiedenen Zusammensetzungen. Unterschiedlich dosiert wird sie auch in reiner Form, ohne andere Stoffe verkauft. In der Apotheke und Online sieht man sie oft in 60 Stückpackungen.
Die Kapseln werden häufig von Herstellern als Nahrungsergänzungsmittel beworben. Es wird darauf hingewiesen, dass sie nur als Ergänzung dienen und keinen Ersatz für eine ausgewogene Ernährung darstellen. Auf eine abwechslungsreiche und vollständige Ernährung bei der Einnahme soll geachtet werden.
Andrographis paniculata Dosierung und Einnahme
Beim Kauf sollte man auf die Menge der Kapseln und deren Inhalt achten. Überwiegend werden Produkte aus 100% Andrographis paniculata angeboten, die ohne Zusätze und Konservierungsstoffe sind.
Üblich werden Kapseln mit 400mg Inhalt angeboten, es gibt aber auch welche, die nur 320mg oder sogar 500mg enthalten. Abhängig von der Dosierung der Kapseln ist auch die Einnahmemenge zu beachten. Man sollte die auf der Packungsbeilage stehende Tagesration auf keinen Fall überschreiten.
Oftmals wird geraten 10-12 Kapseln über den Tag hinweg zu sich zu nehmen. Am besten ist eine Portionierung von 3-4 Kapseln geeignet, die man mit reichlich Flüssigkeit nach dem Essen aufnehmen sollte. Bei manchen Herstellern wir auch eine Tagesration von 6-8 Kapseln empfohlen. Dabei sollte man die Ration ebenfalls aufteilen. Besonders empfehlenswert ist es die Kapseln dreimal täglich zu sich zu nehmen.
Nebenwirkungen der Pflanze
Bei der Einnahme von Medikamenten in Kombination mit der Pflanze ist mit Nebenwirkungen zu rechnen. Die Nebenwirkungen des Kalmegh sind bisher wenig erforscht. Somit wird geraten, die Pflanze nicht ohne ärztlichen Rat einzunehmen.
Laut aktuellem Wissensstand ist die Einnahme von Kalmegh-Präparaten in angemessenen Mengen als sicher anzusehen. Verwendet man die Pflanze innerhalb eines kurzen Zeitraumes, können Nebenwirkungen wie Appetitlosigkeit, Durchfall, Übelkeit oder auch Kopfschmerzen und Müdigkeit auftreten.
Bei hohen Mengen und einem längeren Einnahmezeitraum der Einnahme kann die Andrographis paniculata Pflanze Ausschläge, Schwellungen oder allergische Reaktionen hervorrufen. Ein Arzt sollte nach Auftauchen der ersten Nebenwirkungen aufgesucht werden.
Kalmegh Erfahrungen von Anwendern
In der ayurvedischen Heilkunde findet Kalmegh schon seit hunderten von Jahren ihren Gebrauch. Folgt man dieser Lehre, hat die Heilpflanze eine stärkende Wirkung für viele Erkrankungen. Die Andrographis paniculata wird noch heute im ostasiatischen Raum in der dortigen Medizin hochangesehen und oft verwendet.
In der westlichen Medizin ist die Erfahrung mit der Pflanze nicht so groß. Jedoch wird sie immer häufiger gebraucht. Auch von privaten Verwendern ist immer mehr positives zu lesen. Die vorhandenen Berichte fallen häufig positiv aus. Kundenbewertungen im Onlinehandel zufolge ist der Kalmegh augenscheinlich ein gutes Mittel bei Erkältungen.
Bemerkt man die ersten Symptome einer Erkältung, soll die direkte Einnahme von Kalmegh eine Weiterentwicklung der Erkrankung verhindern und lindern. Es sind jedoch nur wenige Erfahrungen zu diesem Thema zu finden. Außerdem ersetzt die Andrographis paniculata keine Medikamente, sie dient nur als Ergänzung.
Auch hier ist zu beachten, dass Nebenwirkungen auftreten können. Sollte dies so kommen, ist empfohlen einen Arzt aufzusuchen. Konsumiert man Kalmegh eigenständig, wird darauf hingewiesen mit der niedrigsten Dosierung zu beginnen.
Studien über die Andrographis paniculata
- Infektionen der oberen Atemwege: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11081985
- Behandlung von unkomplizierten Atemwegserkrankungen bei Kindern: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14750201
- Andrographis paniculata als potenzielles Krebstherapeutikum: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14641821