Nabelbruchbänder
Ein Nabelbruchband braucht man zur Behandlung eines Nabelbruchs (Nabelhernie). Es verhindert, dass der Darm durch die Bruchlücke im Nabel nach außen treten kann. Nabelbruchbänder gibt es sowohl für Kinder als auch für Erwachesene. Bei Kindern schließt dich der Bruch meist von alleine, während der Bruch im Erwachsenenalter meist behandelt und oft sogar operiert werden muss.
Ein Bruchband eignet sich zu einer temporären Versorgung (sofern kein Notfall besteht und sofort operiert werden muss), als auch vorbeugend z.B. bei einer Bauchdeckenschwäche.
Aspekte eine Nabelbruchbandes
- Schmerzen werden reduziert
- Darm und innere Organe werden vor dem Hervortreten gehindert
- Bauchdecke wird stabilisiert
- Postoperative Unterstützung nach Nabelbruch-OP z.B. nach Schwangerschaft
Nabelbruchgürtel Empfehlungen der Redaktion
bort Nabelbruch-Bandage für Erwachsene, inklusive Pelotte
[amazon fields=“B001PEJPD8″ value=“thumb“ image_size=“large“]
AVIDDA Bandage, Amazon.de
Highlights:
Knapp 630 Nutzer haben auf Amazon.de die Bandage bewertet und kommen zu einem Spitzenergebnis von 4,3 von 5 Sternen, womit das Leistenbruchband eines der beliebtesten auf Amazon.de ist.
inkl. 19% MwSt.
Kaufkriterien für Nabelbruchgürtel
Die nachfolgenden Kriterien für gute Nabelbruchbänder sollten beim Kauf berücksichtigt werden:
Nabelbruchbänder Formen und Modelle
Abdominalbandagen
Die Abdominalbandagen sind aus elastischen Materialien gefertigt. Hier geht es nicht um die Stimulation des umliegenden Gewebes, sondern einzig und allein um den Schutz der geschädigten Stelle. Dabei sind die Bandagen in den meisten Fällen aus einem mehr oder weniger elastischem Material gefertigt und mit großflächigen Klettverschlüssen versehen. Diese können je nach Körperumfang geschlossen werden. Oftmals werden der gesamte Oberbauch und ein Teil des Unterbauches von der Bandage umschlossen und so stabilisiert. Hier kommt es darauf an, wo genau der Nabelbruch liegt. Liegt er beispielsweise unterhalb des Bauchnabels oder seitlich davon, kann man eine entsprechend große Bandage bzw. ein entsprechend großes Stützband tragen. Während einige Bruchbänder nur einlagig um den Bauch geschlungen werden, gibt es aufwendigere Bruchbänder, welche mehrere Schichten elastischen Materials übereinander verarbeiten. Sie bieten auch ohne Pelotte ein hohes Maß an Unterstützung.
Die aufwendigeren Abdominalstützen verfügen über integrierte Pelotten in O-Form. Sie sind so in das elastische Gewebe eingearbeitet, dass sie speziell den Bereich um den Bauchnabel herum gesondert stabilisieren. So muss kein zusätzlicher Druck über ein Engerstellen der Bandage erzeugt werden.
Nabelbruchgürtel für Kinder
Nabelbruchgürtel für Kinder sind schlanker als die Bruchbänder für Erwachsene. Ganz abgesehen von ihren generell kleineren Ausmaßen, verfügen sie über eine spezielle gepolsterte Pelotte, die über dem Bruch/Riss angelegt wird. Sie sind rutschfester als die Versionen für Erwachsene.
Die schlanken Bruchgürtel für Kinder gibt es auch für Erwachsene. Die Hernien- oder Bauchbruchgürtel sind besonders flach, anschmiegsam und elastisch. Sie haben, dank weicher Materialien, einen hohen Tragekomfort und werden über ein Schlaufensystem verstellt.
Nabelbruchband Indikation
Was ist ein Nabelbruch?
Ein Nabelbruch oder eine Nabelhernie (Umbilikalhernie) ist ein Bruch oder Riss in der Bauchwandfaszie, welcher sich in unmittelbarer Nähe des Bauchnabels befindet. Dieser Bruch/Riss unterscheidet sich, bis auf die Lokalisation, nicht von einem Leistenbruch. Meistens ist es ein Stück Darm, das austritt, selten verirren sich auch andere Organe nach draußen. Es ist nicht verwunderlich, dass so eine Öffnung problematisch werden kann. Gelangen innere Organe nach außen oder unter die Bauchhaut, kann es trotzdem zu Abschnürungen oder Quetschungen kommen.
Die Ursachen für einen Nabelbruch können vielfältig sein. Von einem angeborenen Nabelbruch bis hin zur Bindegewebsschwäche ist vieles möglich. Schwachstellen in der Bauchhaut können schon durch zu viel Druck im Bauchraum wie er beim Niesen entsteht reißen. Auch wer zu schwer hebt, riskiert mitunter einen Nabelbruch. Darüber hinaus kommen Nabelbrüche bei starkem Übergewicht oder auch in der Schwangerschaft vor.
Woran erkennt man einen Nabelbruch?
Videos zur Behandlung von Nabelbrüchen
Nabelbruch nach der Schwangerschaft – was ist zu tun?
Frauen erleiden nach der Schwangerschaft öfter mal einen Nabelbruch. Was man dagegen tun kann und ob eine Nabelbruchbandage eine Alterdantive zu einer Operation ist, erfahrt ihr im folgenden Video.
Mein Kind hat einen Nabelbruch – und jetzt?
Babys und Kleinkinder bekommen häufig einen Nabelbruch. Zum Glück ist das nicht schlimm. Was man tun soll und warum man nicht in Panik geraten muss, erfahrt ihr im folgenden Video.