Nackenbandagen (und Halskrausen, Nackenstützen)
Eine Nackenbandage ist ideal zur Linderung von Nackenschmerzen, die durch muskuläre Verspannungen, Blockaden oder Problemen mit der Bandscheibe entstehen. Durch die Bandage wird der Bereich im Nacken gewärmt, so dass schmerzhafte Verspannungen gelöst werden können.
Eine besondere Form der Nackenbandage ist die Halskrause. Sie wird bei Verletzungen wie einem Schleudertrauma oder einem Schiefhals eingesetzt. Die Bewegung des Halses wird dabei auf ein Minimum eingeschränkt, so dass sich die gesamte Nackenmuskulatur entspannen kann.
Aspekte einer Nackenbandage
- Schulter- und Nackenschmerzen werden gelindert
- Lösen von Verspannungen und Blockaden
- ei Schleudertrauma und Schiefhals
- Zur Linderung von Schmerzen in Folge eines oberen Bandscheibenvorfalls
Nackenbandagen Empfehlung der Redaktion
Halskrause bzw. Zervikalstütze, einstellbar, 100% weiche Baumwolle
[amazon fields=“B01MRKVKKL“ value=“thumb“ image_size=“large“]
FREETOO Rückenbandage, Amazon.de
Highlights:
Quelle: TOROS-GROUP, Amazon.de
Quelle: TOROS-GROUP, Amazon.de
Knapp 900 Nutzer haben auf Amazon.de die Rückenbandage bewertet und kommen zu einem Spitzenergebnis von guten 3,9 von 5 Sternen.
Besonders wird in den Kommentaren der gute Sitz und Tragekomfort gelobt, ohne zu würgen.
inkl. 19% MwSt.
Kaufkriterien für Nackenbandagen
Kriterien für gute Nackenbandagen / Halskrausen sind die Folgenden:
Arten von Nackenbandagen
Halskrausen
Halskrausen oder Nackenstützen sind feste, soft gepolsterte Krausen, welche den gesamten Hals umschließen. Sie entlasten den Hals- und Nackenbereich und sorgen für mehr Stabilität. Der feste Schaumstoff aus welchem sie aufgebaut sind, ist die ideale Stütze. Beschwerden am Bänderapparat können mit einer stabilen Stütze besser abheilen und Schmerzen können gemindert werden. Die Nackenstützen werden mit Klettverschlüssen im Nackenbereich verschlossen. Sowohl Arthrosen als auch Bandscheibenschäden und postoperative Zustände können mit ihnen unterstützt werden.
Hals- und Nackenbandagen
Hals- und Nackenbandagen bestehen aus einem robusten Neopren oder ähnlich gefertigtem Textilstoff. Sie haben nur einen leichten Stützeffekt, sorgen aber durch den wärmenden Effekt für eine bessere Durchblutung und Sauerstoffversorgung des umliegenden Gewebes. So können Muskeln besser entspannen und Blockaden besser regenerieren. Sie sind im Gegensatz zu Halskrausen, die rundherum gleich breit sind, vorne am Hals schmaler als im Nackenbereich. Das erhöht der Tragekomfort und lässt viel mehr Bewegungsspielraum als eine herkömmliche Halskrause. Auch sie werden mit breiten Schlaufen und Klettverschlüssen geschlossen.
Cervicalstützen
Cervicalstützen mit Kompressionseffekt sind für die Behandlung muskulärer Leiden gedacht. Sie sind fester im Nackenbereich und oftmals mit Teilbereichen aus Kompressionsgestrick gefertigt. Weiche Polster schützen die Haut. Einige Varianten verfügen über integrierte Pelotten mit magnetischen Inlays. Diese sollen sich positiv auf die Regeneration von Muskeln auswirken und sie sollen Schmerzen lindern. Auch diese Art der Bandage ist am vorderen Halsbereich schmaler als im Nacken.
Nackenstütze Indikation
Der Nacken ist anfällihg für Verletzungen, da hier viele Muskeln zusammentreffen und er extrem vielen Bewegungen ausgesetzt ist. Viele Beschwerden können mit einer Nackenbandage behoben oder zumindest gelindert werden. Sinnvoll sind Nackenbandagen bei folgenden Beschwerden:
- Verspannungen
- Zerrungen
- Blockaden
- Bandscheibenprobleme
- ÜBerlastung
- Schleudertrauma
- Gewalteinwirkung auf den Kopf
Was bewirkt eine Nackenstütze?
Videos zu Nackenbandagen Alternativen
Tapen als hilfreiche Alternative zur Nackenbandage
Mit einem kinesiologischem Tape lassen sich Nackenschmerzen ganz einfach lindern. Wie man das Tape anlegt und was man dazu braucht erfährt man im folgenden Video.
Verspannungen im Nacken lösen mit einem Handtuch
Nackenblockaden lassen sich sogar mit einem einfachen Handtuch lösen. Wie das funktinoiert und was man dazu machen muss, siehst du im Tutorial von Michael Steiniger.