Weniger Natrium im Essen – Natriumarme Ernährung
Weniger Salz im Essen – natriumarme Ernährung Eine natriumarme Ernährung soll vor allem helfen, Bluthochdruck zu senken aber auch andere Beschwerden, wie zum Beispiel dem Entstehen von Ödemen, vorzubeugen. Dafür wird bei dieser Ernähungsweise weitgehend auf salzreiche Lebensmittel verzichtet.
Eine natriumarme Ernährung ergibt sich unter anderem aus der
Themen auf dieser Seite
DefinitionSalzarme LebensmittelNatriumarme RezepteGesundheitliche Gründe für eine natriumarme ErnährungMittlerweile wird eine natriumarme Ernährung nur noch sehr selten medizinisch verordnet. In der Regel wird sie noch bei folgenden Krankheiten empfohlen:
- Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
- Ödemen
- Osteoporose
- Asthma bronchiale
- Herzinsuffizienz
- bestimmte Formen der Niereninsuffizienz.
Salzarme Ernährung im Alltag umsetzen
Das bedeutet „natriumarme Kost“ und „natriumnormierte Kost“Die Natriumzufuhr, bzw. der Bedarf wird stets in Form von NaCl, also Kochsalz, angegeben. 1 g Natrium entspricht somit 2,5 g Kochsalz.
Natriumarme Kost = maximal 3 g Kochsalz pro Tag (1,2 g Natrium pro Tag)
Natriumnormierte Kost = maximal 6 g Kochsalz pro Tag (2,4 g Natrium pro Tag)
Wenn man davon ausgeht, dass die tatsächliche Aufnahme von Natrium, vor allem in Form von Kochsalz, weit über den empfohlenen 6 g pro Tag liegt, ist es in vielen Fällen bereits hilfreich, die Kochsalzzufuhr stark einzuschränken. Eine streng natriumarme Ernährung mit maximal 1 g Kochsalz pro Tag wird heute kaum noch praktiziert.
Natriumarme Produkte
Kategorien | pro 100 g Nahrung |
---|---|
streng natriumarme Lebensmittel | weniger als 40 mg Natrium (= 0,1 g Kochsalz) |
natriumarme Lebensmittel | weniger als 120 mg Natrium (= 0,3 g Kochsalz) |
natriumarme Getränke/Mineralwasser | weniger als 20 mg Natrium (= 0,05 g Kochsalz) |
Salzgehalt Mineralwasser
Kochsalz ersetzen
Einfaches Kochsalz kann durch spezielle Diätsalze, Kräuter sowie Gewürze ersetzt werden.Kennzeichnungen für Salz – Achten Sie auf folgende Bezeichnungen:
- Natriumphosphat
- Natriumnitrat
- Natriumnitrit
- Natriumalginat
natriumarm | lieber vermeiden |
---|---|
natriumarmes Mineralwasser (bis zu 20 mg Natrium pro Liter), Kräutertee, Früchtetee, Säfte | Gemüsesäfte |
Obst, Obstprodukte, Gemüse | Bohnen, Sellerie, Champignons, |
Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte | Tomatenmark, getrocknete Zwiebeln, Gemüsekonserven |
Milch und Milchprodukte, Eier | alle Backwaren (lesen Sie hierzu die Zutatenlisten) |
Fleisch, Fisch | Käse, vor allem Schmelzkäse, fertige Kräuterquarkspeisen |
Fette und Öle | Kondensmilch oder Milchpulver |
Süßwaren | Innereien, Ente |
Selbstgebackenes Vollkornbrot/Vollkornbrötchen, speziell als natriumarm deklarierte Brotsorten | Chips, Salzstangen und andere Knabbereien, Kaugummi |
Zubereitungs- und Kochtipps für die natriumarme Küche
- Kochsalz nur sparsam verwenden. Stattdessen andere Gewürze und reichlich frische Kräuter einsetzen.
- Gerichte bei Tisch nicht nachsalzen.
- Frische oder tief gefrorene Nahrungsmittel statt Konserven verwenden.
- Fleisch und Fisch in Knoblauch- bzw. Kräuteröl, Essig-, Rot- oder Weißweinmarinaden marinieren statt zu salzen.
- Herstellung von eigenen Pasten statt beispielsweise Tomatenmark aus der Tube zu verwenden.
- Salate mit kräftigen Ölen würzen oder Dressing selbst herstellen. Fertige Dressings möglichst vermeiden.
- Lebensmittel so garen, dass diese den Eigengeschmack beibehalten, z.B. durch Grillen oder Braten.
- Brot selber backen. Zu empfehlen sind Zusätze wie gerösteter Sesam, Sonnenblumenkerne, Nüsse, Zwiebeln, Kräuter oder Gewürze, die den Geschmack aufbessern.
Weitere Tipps der Redaktion
LaktoseintoleranzGlutenunverträglichkeitPurinarm ernährenRezepte für ein blutdruckfreundliches 3-Gänge-MenüFruchtiger Mozzarella-Salat4 Portionen
500 g Cherrytomaten (verschiedene bunte Sorten)
1 Mango (ca. 400 g)
Salz
Pfeffer
1 Römersalatherz
2 Frühlingszwiebeln
4 Stiele Basilikum
2 EL Balsamicoessig
1 EL Olivenöl
125 g Büffelmozzarella
Zubereitung
- Tomaten waschen und in Spalten schneiden. Mango schälen, Fruchtfleisch in Spalten vom Stein schneiden. Tomaten- und Mangospalten in eine Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Etwa 10 Minuten ziehen lassen.
- Inzwischen Römersalat putzen, waschen, trockenschleudern und in mundgerechte Stücke zerpflücken. Frühlingszwiebeln putzen, waschen, abtropfen lassen und in Ringe schneiden. Salat und Frühlingszwiebeln in die Schüssel zu Tomaten und Mango geben und mischen.
- Basilikum waschen, trockenschütteln und die Blätter fein hacken. Basilikum, Balsamicoessig und Olivenöl unter den Salat mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Büffelmozzarella abtropfen lassen, in Stücke zerpflücken. Salat auf einer anrichten und den Käse darauf verteilen.
Nährwert pro Portion: 178 kcal, 7 g FettBratkartoffeln mit Garnelen4 Portionen
800 g Kartoffeln
Salz
2 rote Zwiebeln
250 g bunte Kirschtomaten
50 g Sauerampfer
16 Garnelen (ohne Kopf und Schale à 40 g)
Pfeffer
Chiliflocken
4 EL Rapsöl
Zubereitung
- Kartoffeln unter lauwarmem Wasser gründlich waschen und in kochendem Salzwasser etwa 20 Minuten garen. Anschließend abgießen und abschrecken, pellen und auskühlen lassen. Zuletzt die Kartoffeln halbieren.
- Währenddessen die Zwiebeln schälen und in etwa 1 cm dickee Ringe schneiden.
- Kirschtomaten waschen, trockenschütteln und halbieren.
- Sauerampfer waschen, verlesen, trockenschleudern und in sehr feine Streifen schneiden.
- Die Garnelen am Rücken längs einschneiden und die Därme entfernen. Anschließend waschen, trockentupfen und mit Salz, Pfeffer und den Chiliflocken würzen. Ca. 2 EL Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die Garnelen darin von jeder Seite 1 bis 2 Minuten braten und aus der Pfanne nehmen.
- Erneut 2 EL Rapsöl in der Pfanne erhitzen. Kartoffelhälften und Zwiebelringe darin 4 bis 5 Minuten goldbraun braten.
- Die Kirschtomaten hinzugeben und alles eine weitere Minute braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Garnelen zu den Kartoffeln geben und erwärmen. Sauerampfer untermischen und sofort servieren.
Nährwert pro Portion: 457 kcal, 18 g FettGeeister gelber Joghurtshake2 Portionen
5 Saftorangen
1 kleine reife Mango
1 reife Banane
150 g Joghurt (0,3% Fett)
Crushed Ice
Zubereitung
- Orangen halbieren und auspressen.
- Mango schälen. Fruchtfleisch in Scheiben vom Stein schneiden und grob würfeln.
- Banane schälen und in Stücke brechen. Mit Orangensaft, Mangostücken und Joghurt in einen Mixer geben und fein pürieren. Mit Crushed Ice auf etwa 600 ml auffüllen und gut umrühren. Anschließend auf zwei Gläser (à 300 ml) verteilen.
Nährwert pro Portion: 261 kcal, 1 g Fett
(Bitte beachten Sie unsere