Nüsse – mehr als ein gesunder Snack
Dass Nüsse nicht gerade zu den fettarmen Früchten gehören, weiß so ziemlich jeder/r, allerdings wissen nur wenige, dass die bis zu knapp 70% aus Fetten bestehenden Nüsse sehr gesund sind, da es sich um sehr gesunde, die ungesättigten Fette handelt. Man weiß mittlerweile aufgrund verschiedenster Forschungsergebnisse, dass die natürlich vorkommenden Fette der Nüsse für die Energielieferung vor allem für unser Gehirn verantwortlich sind und die Bildung von Botenstoffen wie Dopamin fördern.
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Fakten rund um die bedeutendsten Nüsse zum Verzehr mit Informationen zu Herkunft, Wirkungen, Anwendungsgebiete und Verkaufsformen.
Einordnung der Nüsse
Botanisch gesehen sind viele als umgangssprachlich bezeichneten Nüsse gar keine Nüsse sondern Früchte. So sind Haselnüsse und Walnüsse tatsächlich Nüsse aber auch Litschi und Esskastanien haben Nussfrüchte. Viele andere dagegen sind aber keine echten Nüsse sondern eher Steinfrüchte, wie zum Beispiel Kokosnuss, Mandel, Pekannuss oder Pistazie, ähnlich der Pflaumen oder Pfirsiche. Paranüsse sind Teil einer Kapselfrucht und Cashews sind Scheinfrüchten zugeordnet. Die nicht eindeutige Zuordnung zu echten Nüssen basiert auf der Definition von Nüssen:
Letztlich sind sich aber selbst Botaniker über die entsprechenden Zuordnungen unsicher, sodass die Erdnuss auch erst seit geraumer Zeit in Publikationen als echte Nuss gilt.
So erkennt man echte Nüsse:
- Nüsse öffnen sich nicht beim Reifen
- Nüsse haben kein Fruchtfleisch
- Bei der Nuss verholzen alle Fruchtwände zu einer harten Schale
- Die Nussschale umschließt den Samenkern
Gesundheitlicher Nutzen von Nüssen
Nüsse sind sehr fett und damit kalorienreich. Der aber zumeist sehr hohe Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren kann den Cholesterinspiegel wieder ins Gleichgewicht bringen, was sich positiv auf Herz und Blutgefäße auswirken kann und das Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt mindern kann. Die in Nüssen zum hohen Teil vorkommenden Vitamine und Mineralstoffe sind ebenfalls erwähnenswert wie das antioxidativ wirkende Vitamin E oder ein recht hoher Magnesiumspiegel. Ein recht hoher Vitamin B Spiegel sorgt außerdem für funktionierende Stoffwechselprozesse und die pflanzlichen Proteine sind besser verdaulich als ihre tierischen Pendants.
Nährwertangaben für 100g Nüsse nach Nusstyp
Nüsse | Cashew | Erd | Hasel | Para | Macadamia | Mandeln | Pistazien | Wal |
Kalorien | ||||||||
Beta Carotin in μg | 60 | 11 | 29 | 0 | 9 | 0,12 | 150 | 49 |
Vitamin B1 in mg | 0,6 | 0,9 | 0,4 | 1,0 | 0,2 | 0,2 | 0,7 | 0,2 |
Vitamin B2 in mg | 0,3 | 0,2 | 0,2 | 0,3 | 0,1 | 0,6 | 0,2 | 0,1 |
Vitamin C in mg | 2 | 0 | 3 | 1 | 0 | 3 | 7 | 2,6 |
Vitamin E in mg | 0,8 | 9,1 | 26 | 7,6 | 0 | 0,9 | 5,2 | 6,2 |
Kalium in mg | 552 | 706 | 636 | 644 | 25 | 835 | 1020 | 544 |
Phosphor in μg | 373 | 372 | 333 | 674 | 0 | 454 | 500 | 409 |
Magnesium in mg | 267 | 163 | 156 | 160 | 0 | 170 | 160 | 409 |
Kalzium in mg | 37 | 59 | 226 | 132 | 51 | 252 | 136 | 87 |
Eisen in mg | 0,8 | 0 | 3,8 | 3,4 | 0,2 | 4,7 | 7,3 | 2,5 |
Eiweiß in g | 17,5 | 2,4 | 14 | 14 | 7,4 | 18,3 | 21 | 14,4 |
Kohlenhydrate in g | 32 | 12 | 13,7 | 4 | 16 | 16 | 13 | 14,2 |
Fett in g | 42 | 48 | 62 | 67 | 73 | 54 | 51 | 65,5 |