Oberschenkelbandagen (und Kompressionshosen)
Mit einer Oberschenkelbandage lassen sich viele Verletzungen des Oberschenkels behandeln, wie z.B. Muskelzerrungen oder Sehnenverletzungen. Eine Oberschenkelbandage lindert den Schmerz und hilft mit Entlastung. Zudem soll sie dafür sorgen, dass die Muskelkoordination verbessert wird und die Muskulatur im später ermüdet.
Viele Sehnen und Bänder und zahlreiche Muskeln verbinden den Oberschenkel mit Hüfte, Knie und Unterschenkel. Muskeln stabilisieren den aufrechten Gang und sind für die möglichen Bewegungen an Hüfte und Knie verantwortlich. Auch Sport, Arbeit, Haushalt und vieles andere wäre ohne den Oberschenkel kaum nur sehr eingeschränkt möglich. Entsprechend hilfreich ist eine Oberschenkelbandage zur Schmerzreduktion und Förderung der Beweglichkeit.
Vorteile einer Oberschenkelbandage
- Schmerzen werden reduziert
- Unterstützung der Rehabilitation nach Muskelverletzungen
- Erhöhung der Stabilität und der Stützwirkung
- Prophylaktischer Schutz vor neuen Verletzungen
- Förderung der Bewegungskontrolle Förderung der aktiven Erholung
Oberschenkelbandagen Empfehlungen der Redaktion
Bauerfeind Oberschenkelbandage Sports Compression Sleves, ideal für den Sport
[amazon fields=“B01BJTT24U“ value=“thumb“ image_size=“large“]
Bauerfeind Bandage, Amazon.de
Highlights:
Die Oberschenkelbandage Sports Compression Sleves ist eine elastische Bandage primär zur Entlastung und Unterstützung der Oberschenkelmuskulatur nach einer Verletzung. Die Kompression der Bandage regt die Blutzirkulation und Sauerstoffversorgung der Muskulatur an und trägt damit zu einer besseren Leistungsfähigkeit als auch Regeneration bei.
Die Bandage ist besonders hilfreich bei Überbeanspruchung und Sportarten wie Fußball, Tennis, Volleyball, Basketball, Handball, Fitness oder Laufen. Der Sitz der Oberschenkelbandage ist ziemlich bequem, da sie aus einem atmungsaktiven, anatomischen Gestrick gefertigt ist und Innen über einen Noppenrand verfügt, der die Bandage sicher sitzen lässt. Dazu ist das Gestrick langlebig und pflegeleicht, denn man kann die Bandage auch bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen.
Die Sprunggelenkbandage ist in folgenden Größen erhältlich (Fesselumfang): S, M, L, XL
Bauerfeind präsentiert die Sports Ankle Support Knöchelbandage.
Derzeit gibt es 15 Bewertungen zur Sports Compression Sleves Upper Leg von Bauerfeind. Die Bewertungen liegen bei guten 4.3/5, wobei mehr als 44% aller Kunden der Bandage ein 5-Sterne Zeugnis ausstellen.
Besonders wird in den Kommentaren der gute Sitz, das einfache An- und Ablegen und die hohe Qualität des Materials der Oberschenkelbandage gelobt.
Zamst TS-1 Kompressionsunterstützung für den Oberschenkelmuskel
[amazon fields=“B00AXWK0RS“ value=“thumb“ image_size=“large“]
Bauerfeind Oberschenkelbandage, Amazon.de
Highlights:
Die Oberschenkelbandage Sports Compression Sleves ist eine elastische Bandage primär zur Entlastung und Unterstützung der Oberschenkelmuskulatur nach einer Verletzung. Die Kompression der Bandage regt die Blutzirkulation und Sauerstoffversorgung der Muskulatur an und trägt damit zu einer besseren Leistungsfähigkeit als auch Regeneration bei.
Die Bandage ist besonders hilfreich bei Überbeanspruchung und Sportarten wie Fußball, Tennis, Volleyball, Basketball, Handball, Fitness oder Laufen. Der Sitz der Oberschenkelbandage ist ziemlich bequem, da sie aus einem atmungsaktiven, anatomischen Gestrick gefertigt ist und Innen über einen Noppenrand verfügt, der die Bandage sicher sitzen lässt. Dazu ist das Gestrick langlebig und pflegeleicht, denn man kann die Bandage auch bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen.
Größenauswahl:
Derzeit gibt es 20 Bewertungen zur Zamst TS-1 Kompressionsbandage. Die Bewertungen liegen bei guten 4.2/5, wobei mehr als 46% aller Kunden der Bandage ein 5-Sterne Zeugnis ausstellen.
Besonders wird in den Kommentaren der gute Sitz, die variable Verstellmöglichkeit und das einfache An- und Ablegen gelobt.
Salmue Oberschenkelbandage mit Klettverschluss, rutschfest
[amazon fields=“B07ZTJV5WS“ value=“thumb“ image_size=“large“]
Bauerfeind Bandage, Amazon.de
Highlights:
Die Oberschenkelbandage von Salmue ist eine elastische Neopren-Bandage primär zur Entlastung und Unterstützung der Oberschenkelmuskulatur zum Beispiel nach einer Verletzung. Die Kompression der Bandage regt die Blutzirkulation an und versorgt die Muskulatur mit mehr Sauerstoff, was zu einer besseren Leistungsfähigkeit als auch Regenerationfähigkeit beiträgt. Das Neopren sorgt gleichzeitig für einen angenehmen Wärmeeffekt und sorgt dabei gleichzeitig für schnelle Schweißabsorbierung.
Das Besondere der Oberschenkelbandage sind die verstellbaren Klettbänder, mit denen sich die Kompression und damit auch die Wirkung variabel einstellen lässt. Durch die Klettbänder gibt es die Oberschenkelbandage in einer Einheitsgröße.
Wichtige Kaufkriterien für Oberschenkelbandagen
Wenn Sie gute Oberschenkelbandagen suchen, sollten Sie auf die optimale Passform und Größe achten. Außerdem sollten Sie folgende Fragen berücksichtigen:
Die richtige Materialwahl bei der Oberschenkelbandage
- Das Material sollte hautfreundlich sein und keine Allergien hervorrufen
- Es sollte atmungsaktiv sein, oder zumindest für den Abtransport von Schweiß sorgen
- An der Innenseite haben sich Silikonränder bewährt, weil sie einen besseren Halt auf der Haut geben
- Längsrillen auf der Haut sollen zudem dafür sorgen, dass Lymphe besser abfließen können
- Enorm wichtig ist eine gute Elastizität und Anpassungsfähigkeit des Materials, damit sich die Bandage der Oberschenkelform ideal anpassen kann; gute Materialien hierfür sind Neopren und Gestricke aus Hightech Fasern
- Des Weiteren sollte das Material einer Oberschenkelbandage pflegeleicht und gut zu reinigen sein
Oberschenkelbandagen Modelle und Formen
Klassische, elastische Oberschenkelbandage | Elastische Oberschenkelbandagen können aus festen Materialien wie Neopren oder anderen Textilien bestehen. Sie sind wie eine Schlaufe geformt, die über den Fuß und am Oberschenkel hochgezogen wird. Die mehr oder weniger straff sitzende Bandage kann die Durchblutung fördern. was zur besseren Versorgung des Muskels mit Sauerstoff beiträgt. So lässt sich unter Umständen auch die Muskelleistung verbessern. Der Wärmeeffekt lockert die Muskulatur, wirkt entspannend und schmerzlindernd. Das ist gerade bei Muskelverspannungen, Muskelzerrungen oder leichten Muskelfaserrissen vorteilhaft. |
Oberschenkelbandagen mit Gurtsystemen | Oberschenkelbandagen mit Gurtsystemen können einen noch stärkeren Kompressionseffekt erzeugen. Dieser lässt sich mit den Schlaufen und Klettverschlüssen individuell einstellen. Ein weiterer Vorteil von Oberschenkelbandagen mit Gurtsystemen ist, dass man sie direkt am Oberschenkel anlegen kann und nicht über den Fuß hochziehen muss. Je nach Größe der Bandage sind zusätzliche Pelotten integriert. Das sind (zum Beispiel gelgefüllte) Polster, die an bestimmten Stellen gezielt Druck ausüben. Dadurch können sie bestimmte Muskelgruppen stimulieren und bei Bewegung den Schenkel massieren. Solche Aktivbandagen helfen bei Muskelverletzungen, Zerrungen oder Prellungen. |
Kompressionshosen | Kompressionshosen bestehen aus mehr oder weniger engem Kompressionsgestrick. Sie umschließen die gesamten Oberschenkel samt Gesäß und Hüfte und reichen bis zum Knie. Durch eine Kompressionshose wird die Muskulatur massiert, gewärmt und stabilisiert. Das verbessert die Leistungsfähigkeit, verkürzt die Regenerationszeit und stabilisiert auch etwas die Hüfte. |
Oberschenkel-Hüft-Bandagen | Oberschenkel-Hüft-Bandagen werden einerseits um den Unterbauch, andererseits um den oberen Oberschenkel getragen, wobei beide Teile entlang der Hüfte miteinander verbunden sind. Das dient der Hüfte als Führung bei Bewegungen, entlastet Sehnen und Bänder und stabilisiert insgesamt die Hüfte. Zur Herstellung werden feste Materialien wie Neopren genutzt, Gurtsysteme dienen der Befestigung und individuellen Einstellung. Diese Art der Bandage wird in der Reha nach Operationen genutzt, nach Sehnen- oder Bänderverletzungen und auch bei Arthrose oder Arthritis. Auch nach dem Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks kann eine Bandage mit festen Schienen zwischen Hüfte und Oberschenkel für die ideale Führung und Stabilisierung sorgen. |
Richtiges Messen des Oberschenkelumfangs
Die folgende Anleitung ist konkret für Bauerfeind Bandagen gemacht. Allerdings gehen andere Bandagenhersteller ähnlich vor und nutzen dieselben Stellen zum Messen:
A) Eine Hand breit unterhalb des Schrittes wird das erste Maß genommen
B) Nach 90 Grad Anwinklung des Beines, vom der Kniekehle aus erneut den Umfang des Oberschenkels messen.
C) Die Entfernung zwischen A und B wird gemessen
Die sich ergebenen Umfänge werden dann über die nachfolgende Tabelle angebotenen Größen zugeordnet, sodass Sie Ihre genau passende Bandagengröße bestellen können.
Messergebnis / Größe | S | M | L | XL |
A | 45-57 cm | 50-64 cm | 56-71 cm | 62-79 cm |
B | 32-36 cm | 36-41 cm | 41-46 cm | 46-52 cm |
Messergebnis / Größe | Short | Long | X-Long |
C | 22-25 cm | 25,1-28 cm | 28,1-32 cm |
Indikationen für Oberschenkelbandagen
- Osteoporose und Oberschenkel Knochenbrüche: Die Osteoporose (Knochenschwund) oder eine altersbedingte Schwächung der Knochenstruktur kann zu Oberschenkelbrüchen führen. Häufig ist vor allem der Oberschenkelhalsbruch (Bruch zwischen Hüftkopf und Knochenschaft). Dieser oder auch andere Brüche müssen operativ behandelt werden. Während der Reha-Phase helfen Bandagen, den empfindlichen Bereich zu stabilisieren.
- Arthrose und andere rheumatischen Erkrankungen: Verschleißerscheinungen sind keine Seltenheit, denn der Oberschenkel wird täglich stark belastet.
- Muskelerkrankungen: Auch die Muskeln im Oberschenkel können erkranken. Das gilt besonders bei vielen Ausdauersportarten. Myalgien oder Muskelschmerzen sind keine Seltenheit.
- Muskelzerrungen, Muskelfaser- und Muskelrisse: Sind die Muskeln in den Beinen wenig trainiert und werden sie zum Beispiel beim Sport zu sehr gefordert, könne kleine Muskelfasern reißen, im schlimmsten Fall der ganze Muskel. Nur bei ganzen Muskelrissen wird heutzutage noch operiert, Muskelfaserrisse müssen über die Zeit heilen. Zur Unterstützung und Stabilität lassen sich Oberschenkelbandagen gut verwenden.
Videos zu Oberschenkel-Verletzungen
Was tun bei einer Oberschenkelzerrung oder Muskelfaserriss?
Oberschenkelzerrungen und Muskelfaserrisse kommen besonders häufig bei Fußballern vor. Aber auch andere Sportler können von diesen Beschwerden betroffen sein. Was man dagegen tun kann und welche weiteren Behandlungsmethoden es neben einer Oberschenkelbandage noch gibt, erfährt man im diesem Video.
Verletzung der Oberschenkelrückseite – was tun?
Bei Oberschenkelschmerzen kann man glücklicherweise mit gezielten Übungen entgegenwirken. Was man tun kann, um den Scherz zu lindern und mit welchen Übungen man den Oberschenkel wieder stärken kann, erfährst du im folgenen Tutorial von MedicalPhysio.