Pflegetagegeldversicherung: Privat vorsorgen für den Pflegefall
Pflegetagegeldversicherung: Absicherung für den Pflegefall
Die gesetzliche Pflegeversicherung ist derzeit in einem Umbruch begriffen. Doch trotz Reform wird diese Sozialversicherung eine „Teilkaskoversicherung“ bleiben. Wer im Pflegefall nicht auf sein Erspartes zurückgreifen, seine Kinder in die Pflicht nehmen oder von Sozialhilfe abhängig sein möchte, sollte eine Pflegezusatzversicherung abschließen.
Themen auf dieser Seite
Pflegestufe | häusliche Pflege | stationäre Pflege |
---|---|---|
I | 500 Euro | 700 Euro |
II | 1.200 Euro | 900 Euro |
III | 2.200 Euro | 1.200 Euro |
Quelle: Stiftung Warentest 02/2011
Unser Rat zur Antragstellung
Experten raten mehrere Anträge gleichzeitig zu stellen, da nicht sicher ist, ob und zu welchen Konditionen Verträge abgeschlossen werden können. Wer einmal abgelehnt wurde, kommt meist auch nicht bei anderen Unternehmen unter.
KKZ Podcast Empfehlungen
Arbeiter-Samariter-Bund – Selbstbestimmt und sicher leben dank HausnotrufSamira Mousa – Wie ist ein konstruktiver Umgang mit MS möglich?Deutscher Hospiz- und PalliativVerband – Sterbende würdevoll begleiten
für den PflegefallBei der Pflegetagegeldversicherung handelt es sich um eine private Pflegezusatzversicherung, die bei allen Anbietern von privaten Krankenversicherungen abgeschlossen werden kann. Sie ist ein reiner Risikotarif, d.h. im Gegensatz zur Pflegerentenversicherung, die als private Lebensversicherung abgeschlossen wird, beinhaltet sie keinen Sparanteil. Eine Einmalauszahlung kann nicht vereinbart werden. Im Pflegefall wird monatlich eine vorher vereinbarte Summe ausgezahlt, die dann in Eigenverantwortung verwaltet werden kann. Die Höhe der gezahlten Leistungen variiert stark zwischen den einzelnen Tarifen.Pflegetagegeldversicherungen vergleichen
Checklisten – zum Download
Weitere Tipps der Redaktion
Pflegeversicherung ÜberblickGeförderter Pflege BahrGeförderter Pflege BahrPflege-Tarife & RechnerPflegezusatzversicherungen vergleichenFür wen lohnt die private Pflegetagegeldversicherung?Neben der Möglichkeit über eine Pflegetagegeldversicherung vorzusorgen, gibt es mit der Pflegekostenversicherung und der Pflegerentenversicherung weitere Policen. Jede bringt nun bestimmte Vorteile mit sich.
Die Pflegetagegeldversicherung wird von Experten nur angeraten abzuschließen, wenn das Alter von 55 Jahren noch nicht überschritten wurde. Auch schwerwiegende Vorerkrankungen sollten nicht vorhanden sein. Darüber hinaus ist in der Pflegetagegeldversicherung mit steigenden Beiträgen zu rechnen. Wer sich also nicht sicher ist, die Beiträge zukünftig aufbringen zu können, sollte von dieser Police Abstand nehmen. In unflexiblen Verträgen ist es nur selten möglich, die Tarife ruhen zu lassen. Bei Nichtzahlung erlischt der Vertrag und eingezahlte Beiträge gehen verloren.
Private Pflegezusatzversicherung im Vergleich
Die Pflegetagegeldversicherung kann als private Pflegezusatzversicherung abgeschlossen werden. Das kann das Pflegerisiko, bzw. die Finanzierungslücke im Pflegefall effektiv absichern. Vorab sollten Sie Angebote vergleichen.Zu hohe Beiträge in der Pflegetagegeldversicherung?
Vor allem ältere oder vorerkrankte Personen können eine Pflegetagegeldversicherung meist gar nicht oder nur zu ungünstigen Konditionen abschließen. Hier lohnt eine Pflegekostenversicherung oder Pflegerentenversicherung!
Ihre Alternativen Möglichkeiten zur Pflegetagegeldversicherung:
Pflegekostenversicherung
… sind meist günstiger zu haben als Pflegetagegeldversicherungen, jedoch nur zu empfehlen, wenn ausschließlich professionelle Pflege genutzt werden soll.
Pflegerentenversicherung
… meist teurer als die Pflegetagegeldversicherung. Die Verträge sind in der Regel jedoch flexibler. So kann der Vertrag z.B. ruhen. Es werden auch ältere oder vorerkrankte Personen aufgenommen, jedoch zu entsprechend höheren Beiträgen.
Weiter zum Vergleich, um günstige private Pflegezusatzversicherungen zu finden