Pickel am Hals loswerden: Ursachen und Tipps Behandlung
Warum tauchen Pickel am Hals und entlang des Unterkiefers auf? Meistens bilden sich hier dicke, auffällige Pusteln unter der Haut. du hast wenig Lust, ständig mit Halstuch oder Rollkragen-Pullovern herumzulaufen. Pickel und Akne in diesem Bereich sind meist nur eine vorübergehende Sache. Hier kannst du lesen, was du dagegen unternehmen kannst.
Warum treten Pickel am Hals auf?
Die meisten Talgdrüsen im Gesicht sind in der T-Zone angesiedelt, auf der Stirn, der Umgebung der Nase und am Kinn. Doch gleich an zweiter Stelle ist die Halspartie zu erwähnen.
Hautunreinheiten durch falsche Kleidung?
Treten Pickel am Hals unvermittelt auf, während vorher die Haut glatt und rein war? Bei neuen Pullovern, Rollis, Shirts mit Kragen oder Schals ist es wichtig, sie vor dem ersten Tragen zu waschen. Ab Fabrik können chemische Rückstände oder Appreturen in den Fasern hängen. du bist vielleicht auf den Farbstoff allergisch, und das gute Stück ist auf dem Weg in den Laden mit Sicherheit durch viele Hände gegangen.
Wähle möglichst natürliche Textilien oder atmungsaktive Stoffe. Doch Vorsicht, zuweilen reagiert die Haut auch auf Schafwolle empfindlich. Hygiene ist wichtig! Rollis, Pullover, Halstücher, Schals solltest du ebenso gewissenhaft waschen wie deinen Hals! Gleiches gilt beispielsweise auch für Bettwäsche, kurz, für alles, was im Alltag mit deiner Haut in Berührung kommt.
Auch Schweiß kann Ursache für Pickel
Eine weitere Möglichkeit ist eine erhöhte Schweiß-Produktion zusammen mit anderen Reiz-Faktoren.
Im Bereich von Hals und Dekolleté produzierst du mehr Schweiß als beispielsweise im Gesicht. du trägst häufiger kratzende Schals oder Wollpullover oder sehr eng anliegende Kleidung in geschlossenen, allzu heißen Räumen? Die Mischung aus Schweiß und Talg zwischen Haut und Kleidungsstück irritiert die zarte, empfindliche Haut. Kleide dich nach dem „Zwiebelsystem“, so kannst du etwas ausziehen, bevor Dir zu warm wird.
Falsche Medikamente als Ursache für Pickel
Pickel, die plötzlich da auftreten, wo du bislang glatte, gesunde Haut hattest, können auch ein Warnsignal des Organismus sein: Musstest du in letzter Zeit wegen einer Infektion Antibiotika oder andere Medikamente einnehmen? Oder bist du gerade dabei, eine Krankheit „auszubrüten“? Hat sich etwas an deinen Ernährungsgewohnheiten verändert, so dass Dir womöglich wichtige Vitamine und Mineralstoffe fehlen? Befindest du dich in einer extrem stressigen Lebensphase?
Alle diese Faktoren können dazu beitragen, dass sich das Hautbild verschlechtert. Pickel und andere Hautprobleme am Hals weisen (so heißt es in der Traditionellen chinesischen Medizin) stets auf Unbehagen und Stress hin.
Wichtig für die Körperhygiene: Verzichte auf stark parfümierte Pflegemittel und auf Cremes und Lotionen, die die Haut verkleben anstatt sie zu pflegen.
Du hast bemerkt, dass du nicht ständig, sondern nur zu bestimmten Zeiten unter Akne am Hals und Unterkiefer leidest?
Homonschwankungen bei Frauen
Am Kinn und am Hals kündigen sich am ehesten Hormonschwankungen des weiblichen Zyklus an. In den „Tagen vor den Tagen“ mehren sich hier Pickel – immer dann, wenn die Östrogen-Zufuhr etwas zurückgedrängt wird, zugunsten männlicher Geschlechtshormone. Die Folge ist eine übermäßige Produktion der Talgdrüsen, die sich verstopfen und entzünden.
Es bilden sich allzu viele große und schmerzhafte Pusteln, die Reihe an Reihe sitzen? Dann lass Dir vom Hautarzt helfen. Er kann Dir Präparate verschreiben, die deinen Hormonhaushalt harmonisieren, so, dass Dir Narben erspart bleiben.
Sind die Akne-Ausbrüche nicht allzu schwer, kannst du mit guter Hautpflege vorbeugen und ansonsten hoffen, dass die Pickel von alleine verheilen.
Der Bart bei Männern
Auch bei Männern ist die Haut am Hals besonders empfindlich! Obendrein haben sie hier Haarfollikel und Barthaare! Es ist gar nicht so einfach, sich täglich sauber und gründlich zu rasieren, ohne dabei die Haut ungewollt zu misshandeln. Einige schwören auf Nass-, andere auf Trockenrasur.
Wie auch immer du vorgehst: Versuche, vor dem Rasiervorgang die Barthaare etwas einzuweichen. Dafür gibt es spezielle Pre-Shave-Präparate im Handel. Das verhindert im Anschluss auch Barthaare, die unter der Haut einwachsen und wiederum zu Pickeln führen.
Nimm Dir ausreichend Zeit und bearbeite die Hautoberfläche nicht zu derb. Desinfiziere die Haut nach dem Rasieren und benutze anschließend eine beruhigende, entzündungshemmende und rückfettende Lotion.
Auch hier gilt: Wenn sich eine schwere Akne anbahnt, geh rechtzeitig zum Hautarzt! durch die Akne sind bereits reichlich Bakterien vorhanden, die oberflächlich verletzte Haut angreifen. Neue schmerzhafte Pusteln entstehen, die tägliche Rasur wird zur Qual, die Haut kann sich nicht mehr erholen.
So kannst du Pickel am Hals behandeln
Alles, was für die Hautpflege bei Akne gilt, ist auch in diesem Fall anwendbar.
- Vorbeugend beziehst du auch die Hals- und Unterkiefer-Partie und das Dekolleté mit ein, wenn du ein Peeling durchführst. So werden alle Poren gründlich gereinigt.
- Fruchtsäuren, Salicylsäure, Benzoylperoxid sind Wirkstoffe, die in Akne-Mitteln aus der Apotheke enthalten sind. Sie erweichen und reinigen die Poren, beschleunigen den Selbstreinigungsprozess der Haut, desinfizieren und hindern Bakterien daran, sich weiter zu verbreiten.
- Akute Pickel kannst du auch mit Teebaumöl, Zinkoxid und einer ganzen Reihe von Hausmitteln dazu bringen, schnell wieder abzuheilen. Viele einfache Mittel sind hautschonend und so effektiv wie die teuren, fertigen Präparate.
- Benutze seifenfreies, ph-neutrales duschgel oder Waschlotion. So erhältst du den natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Besonders im Winter musst du darauf achten, der Haut auch etwas Fett und Feuchtigkeit zurückzugeben. Andernfalls werden erneut die Talgdrüsen übermäßig aktiv.
Pickel am Hals- meist nur ein vorübergehendes Problem
Pickel am Hals beschränken sich meist auf ganz bestimmte Situationen, so dass du sie mit den üblichen Methoden schnell in den Griff bekommst. Beachte einige einfach Hygiene-Regeln und Pflegeschritte und beobachte, welche Auslöser in Frage kommen könnten.