Angebote -

Bedürfnis -

Marken -

Konzentration -

Menge -

Geschmack -

Merkmale -

Tayuya-Wurzel – Inhaltsstoffe und Wissenswertes zur Cayaponia tayuya


Die Tayuya-Wurzel ist als Heilpflanze bekannt und dessen potentielle Wirkung wurde bereits in unterschiedlichen Studien untersucht. Wie bei der alternativen Medizin üblich – werden jedoch keine Heilversprechen gemacht und der Einsatz beruft sich ausschließlich auf traditionelle Überlieferungen. Ihren Ursprung hat die Wurzel mit ihren Inhaltsstoffen hauptsächlich im Amazonasgebiet in Brasilien. Die Pflanze wird in der Regel fein geraspelt oder als Pulver geliefert und kann äußerlich als auch innerlich als Tee oder Tinktur eingesetzt werden. Es gilt die Gebrauchsanweisung und die Dosierungsangaben der Hersteller stets zu beachten.

Was ist die Tayuya-Wurzel?


Die Tayuya-Wurzel wird bereits seit circa 800 Jahren durch die Indios und in Brasilien als Heilkraut gegen diverse Beschwerden eingesetzt. Ziel ist es konventionelle Medikamente mit deren Nebenwirkungen möglichst zu vermeiden. So kommt die Wurzel aber auch dann zum Einsatz, wenn keine Medikamente notwendig oder gerade zur Hand sind. Trotz alledem ersetzt die Tayuya-Wurzel keineswegs wichtige Medikamente. Sie nimmt einen ähnlichen Stellenwert wie hierzulande klassische Arzneitees ein und kann auch online oder in ausgewählten Geschäften bezogen werden.

Dabei werden die Blätter wie gewohnt aufgekocht und als Tee eingenommen. Hersteller geben genaue Angaben zur Dosierung. Im Abschnitt Einnahme und Dosierung sind hierzu nähere Informationen gegeben. Die Angaben der Hersteller sollten immer genau beachtet werden, da Zusammensetzung und Inhaltsstoffe stets abhängig vom Produkt variieren.

Die holzige Rebe der Dermatophylla pendulina stammt aus dem Amazonas-Regenwald und zählt auch Bolivien zu ihrem Herkunftsland. Sie gehört zu den Kürbisgewächsen – auch Cucurbitaceae genannt. Diese Gewächsart umfasst mehr als 700 Arten. Charakteristisch für diese sind die knollenartigen Wurzeln. Ausschließlich während der Regenzeit wird sie geerntet.

Nur dann ist der Boden noch weich und feucht. Optimale Bedingungen für die Ernte der etwa 1 Meter langen Wurzel sind dann gegeben. In Amerika und Westafrika sowie Madagaskar und Indonesien sind etwa 50 Cayaponia Arten bekannt. In Brasilien trägt die Tayuya auch die Bezeichnung Taiuiá.

Tayuya: Inhaltsstoffe und Zusammensetzung


Die getrocknete Dermatophylla pendulina Wurzel enthält hauptsächlich Lignane, Flavonoide und Saponine sowie einige Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Die Zusammensetzung kann sich je nach Sorte und Herkunft unterscheiden. Es gibt generell nur sehr wenige Quellen, die eine genaue Liste der Inhaltsstoffe zur Verfügung stellen. Die volksmedizinische Verwendung der Tayuya-Wurzel beschränkt sich hauptsächlich auf die folgenden Gebiete:

  • Bei Schmerzen
  • Behandlung von Blutdruckstörungen
  • Gegen Nervosität und Angstzustände
  • Bei Müdigkeit
  • Zur Linderung von Stress und Depressionen


Die genannten Anwendungsgebiete stützen sich wie erwähnt lediglich auf die volksmedizinische Verwendung, weshalb keine endgültige Wirksamkeit bewiesen ist. Lediglich als alternatives Heilmittel oder in Kombination mit anderen Präparaten wird der Einsatz von Experten deshalb empfohlen. Wichtige Medikamente werden dadurch nicht ersetzt. Bei Unsicherheiten zur Einnahme oder lang anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.

Studien zur Wirksamkeit der Tayuya-Wurzel


Neben den oben genannten traditionellen Anwendungsgebieten im Ursprungsland der Tayuya findet die Wurzel auch in Krebsstudien und Studien zur Bewältigung von Magenschmerzen ihren Platz. Auch wurde untersucht, ob die Wurzel möglicherweise bei Cholera, Verstopfung oder Gicht sowie Arthritis und Rheuma hilfreich sein kann. Endgültige Ergebnisse, die eine Wirksamkeit diesbezüglich bestätigen existieren bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht.

Ergebnisse der Studien und Untersuchungen lassen aber gewisse Rückschlüsse zu, die einen Einsatz bei diesen Beschwerdebildern potentiell als positiv ansehen. Weitere Studien und die Untersuchungen, die auf folgende Punkte Bezug nehmen, sind am Ende dieses Textes verlinkt. Bereits Tierstudien aus den 1990er Jahren sollen eine potentiell schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung festgestellt haben.

Entzündungshemmende Wirkung der enthaltenen Flavonoide?


Eine Studie aus dem Jahr 2009, die durch das Departament de Farmacologia in Spanien durchgeführt wurde, sollte untersuchen, ob die enthaltenen Flavonoide gegen Entzündungen helfen können. Hierzu wurden laut dem Dokument die pharmakologischen Eigenschaften einer Flavonoid-Fraktion, die aus dem Butanolextrakt der Cayaponia Tayuya-Wurzel gewonnen wurde, im Hinblick auf die Wirkung auf ein induziertes Mausohrödem untersucht.

Die Ergebnisse aus diesem Tierversuch sollen zeigen, dass die entzündungshemmende Aktivität der Flavonoide aus der Tayuya-Wurzel höchstwahrscheinlich auf ihrer Hemmung der Induktion der Enzyme COX-2 und iNOS beruhen soll. Medizinisch belegt wurde diese Aussage am Menschen bisher nicht.

Tayuya-Wurzeln und Arthritis


Eine weitere Studie, die bereits im Jahre 2006 durchgeführt wurde, bezog sich auf eine potentielle Reduktion der Schäden bei Arthritis. 3,24-Dihydrocucurbitacin B aus der „Antirheuma-Pflanze“ Cayaponia tayuya wurde auf Arthritis getestet, die durch Adjuvans induziert wurde, um die entzündungshemmenden Eigenschaften dieser Pflanze zu untermauern. Arthritis wurde dabei im Körper von Lewis-Ratten induziert. Bei Adjuvans handelt es sich um einen Hilfsstoff, der die Wirkung eines Arzneistoffes verstärken soll.

Laut der Studie soll anschließend festgestellt worden sein, dass bei den Ratten ein Rückgang der Schwellung, der Knochen- und Gewebeschädigung und der Entwicklung der Krankheit insgesamt beobachtet werden konnte. Es handelt sich auch hier nicht um einen Humanversuch.

Tayuya-Wurzel Tee: Anwendung, Einnahme und Dosierung


Zur Herstellung des Tees wird empfohlen zunächst einen halben Liter Trinkwasser zum Kochen zu bringen. Hat man eine Tayuya-Wurzel am Stück, die in Deutschland nur sehr schwer zu bekommen ist, so kann man ein Stück davon in das Wasser geben und über Nacht ziehen lassen. Vom getrockneten Kraut sollten 2 Teelöffel genügen. Der Tee sollte mindestens 10-15 Minuten ziehen.

Mögliche Nebenwirkungen


Berichten zufolge dürfte es keine schwerwiegenden Nebenwirkungen geben. Kinder und Schwangere sollten dennoch von einer Einnahme absehen. Bezüglich der Risiken und Nebenwirkungen sollte bei Unsicherheiten ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden. Der Tee ersetzt keine wichtigen Medikamente.

Was beim Kauf von Tayuya-Wurzel Pulver und Tee beachten?


Hochwertige Tayuya-Wurzel Produkte stammen meist aus Wildsammlungen und sind vollständig glutenfrei, vegetarisch, vegan und ohne Gentechnik. Die Trocknung sollte zügig und schonend nach der Ernte erfolgen. Im besten Fall stammt das Produkt direkt aus Brasilien und wurde auf dessen Qualität geprüft. Diese Informationen kann man den Beschreibungen der Hersteller entnehmen.

Studien zur Tayuya-Wurzel


Studie zur potentiell entzündungshemmenden Wirksamkeit: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19041703

Studie zur Tayuya-Wurzel und Arthritis: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16443215

Strukturen der Cayaponoside A, B, C und D in den Wurzeln der Cayaponia tayuya: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1464123