Wadenbandagen
Eine Wadenbandage ist ideal zur Linderung von Wadenschmerzen bei Verletzungen und Überbeanspruchung der Wade. Sie komprimiert die Wade und reduziert den Schmerz augenblicklich. Meist entstehen die Schmerzen in Folge von Wadenkrämpfen und Muskelfaserrissen, wobei Sportler besonders häufig von Wadenverletzungen betroffen sind.
Wadenschmerzen können aber auch bei Durchblutungsstörungen oder Gefäßerkrankungen entstehen und mit einer entsprechenden Bandage vorläufig gelindert werden.
Aspekte einer Wadenbandage
- Wadenschmerzen werden reduziert
- Entlastet die Wadenmuskulatur
- Beschleunigt die Heilung nach Muskelfaserrissen
- Beugt bei präventiver Anwendung Wadenverletzungen vor
Wadenbandagen Empfehlung der Redaktion
Bauerfeind Herren Kompressions-Unterschenkelbandage „Sleeves Lower Leg“
[amazon fields=“B01BJVBPTI“ value=“thumb“ image_size=“large“]
Bauerfeind Wadenbandage, Amazon.de
Highlights:
Beschreibung
Die Wadenbandage „Sports Compression Sleeves Lower Leg“ von Bauerfeind fördert die Durchblutung der Beine und den venösen Rückfluss. Die nach medizinischen Standards sanfte Kompression nimmt von der Fessel zur Wade hin ab, sodass diese Effekte möglich sind. Die Wadenmuskulatur werden dadurch besser mit Sauerstoff versorgt und sind damit leistungsfähiger und können schneller reagieren. Zudem erwärmt sich die Muskulatur schneller durch die angeregte Durchblutung und ist somit besser vor (erneuten) Verletzungen geschützt.
Die im sportlichen Design konstruierten Wadenbandagen von Bauerfeind sitzen durch ihre anatomische Form und den breiten Abschlussrand mit innenliegendem Noppenhaftband perfekt und rutschen nicht. Insgesamt wird die Muskulatur der Wade gestützt und geschützt ohne die Bewegungsfreiheit einzuengen.
Bauerfeind entwickelt mit seiner Produktlinie „Bauerfeind Sports“ hochwirksame, medizinische Hilfsmittel zur Unterstützung sportlicher Aktivität.
Richtiges Messen zur Größenbestimmung
Die Sports Compression Sleeves Lower Leg sind in folgenden Größen erhaltlich:
Über 20 Bewertungen gibt es auf Amazon.de zur Sports Compression Sleeve von Bauerfeind allein für die schwarze Variante; für alle anderen Farben kommen noch viele Bewertungen dazu. Die Bewertungen liegen insgesamt bei mehr als 4 von 5, wobei stets mehr als 50% aller Kunden der Wadenbandage eine 5-Sterne Bewertung gegeben haben.
Besonders wird in den Kommentaren der gute, bequeme Sitz und eine merkliche Schmerzlinderung betont. Außerdem wird das hochqualitative Gestrick gelobt, welches langlebig und gut waschbar ist.
Anleitung zur richtigen Größenmessung.
Indikation einer Wadenbandage
Diese Wadenbandagen sind ideal für präventive Maßnahmen beim Sport oder sportlichen Berufen. Auch nach einer Muskelzerrung oder einem Muskelfaserriss in der Wade oder im Falle einer Regenerationsphase nach einer Verletzung sind sie optimal. Außerdem verbessern sie die Leistungsfähigkeit der Muskelpumpe und die Leistungsfähigkeit der Wadenmuskeln. Erforderlich und empfehlenswert sind Bandagen für die Waden bei:
Wofür braucht man Wadenbandagen?
- Präventiv: Bei aktiven Sportarten wie Handball, Fußball, bei Läufern oder auch im Kraftsport werden Wadenbandagen präventiv eingesetzt. So schützt man die Waden vor Zerrungen und Muskelverletzungen. Auskühlen der Muskeln.
- Rehabilitation: Mit einer Bandage kann die Regenerationszeit nach VErletzungen wie Muskelkater, Zerrungen oder Faserrissen verkürzt werden.
- Leistungssteigerung: Eine Wadenbandage verhindert Auskühlen der Muskeln.Die Leistung der Muskelpumpe (Unterstützung des Blutkreislaufs durch Muskelbewegung) kann deutlich gesteigert werden. Was sich auf den gesamten Organismus positiv auswirkt.
Wofür braucht man Kompressionsstrümpfe?
- Kompressionseffekt: Verbessern die Leistung der Muskelpumpe und die Verkürzung der Regeneration nach Verletzungen.
- Thromboseprophylaxe: Vorbeugen von Thrombosen bei langem Sitzen in Bus, Bahn oder Flugzeug. Ebenso bei viel Sitzen.
- Lymphödemen: Massageeffekt trägt zur besseren Durchblutung und auch zum besseren Abtransport von Flüssigkeiten bei.
- Postoperativ: Nach Operationen die ein langes Liegen erfordern oder nach Krampfaderentfernung und Besenreiseentfernung
Wadenbandage/Kompressionsstrumpf Modelle
Es gibt signifikante Unterschiede zwischen Kompressionsstrümpfen und Wadenbandagen. Wer ein andauerndes medizinisches Problem hat, sollte deswegen vorher mit seinem Arzt darüber sprechen.
Klassische, elastische Oberschenkelbandage | Die klassische Wadenbandage besteht aus einem „Schlauch“, der über den Fuß und am Bein hochgezogen wird. Diese Bandagen können aus einem Kompressionsgestrick bestehen oder aus Neopren und Coolpren. Sie umfassen meist den gesamten Unterschenkel. Alle möglichen Materialien bieten eine gute Unterstützung für das gesamte System, lassen aber gleichzeitig genügend Bewegungsfreiheit für die Muskeln zu. |
Wickelbandagen | Wickelbandagen umschließen meist nur einen Teil der Wade. Sie bearbeiten vor allem den großen und doppelköpfigen Wadenmuskel. Sie können mit Schlaufen und Klettverschlüssen an der Wade angebracht werden und auch der Druck bzw. Massageeffekt kann damit verstellt werden. Sie sind angezeigt bei Verletzungen wie Zerrungen oder Muskelfaserrissen und auch bei Blutergüssen in diesem Bereich. Sie erzeugen eine leichte Kompression und unterstützen die Stabilität. |
Kompressionsstrümpfe | Kompressionsstrümpfe werden bei Erkrankungen der Venen der Beine eingesetzt. Sie bestehen aus einem Kompressionsgestrick und werden als „Schlauch/Strumpf“ über den Fuß und das Bein hochgezogen. Im Gegensatz zu Wadenbandagen schließen Kompressionsstrümpfe den Fuß mit ein. An den Zehen sind sie jedoch offen. Das Miteinbeziehen der Füße ist vor allem bei der Behandlung von Lipödemen, Lymphödemen oder venösen Erkrankungen wichtig, da sich auch hier Ablagerungen befinden können. Doch auch im Profisport und Ausdauersport sieht man immer wieder Kompressionsstrümpfe, da sie genau wie eine Wadenbandage die Muskeln unterstützen und die Muskelpumpe aktivieren. |
Was muss man beim Kauf beachten?
Eine Wadenbandage darf nicht zu eng getragen werden, da es ansonsten zu einer Quetschung kommen kann. Teilweise sind spezielle Polster eingearbeitet. Diese tragen zu einer punktgenauen Therapie und Stimulierung bei und dürfen nicht quetschen.
Kaufkriterien für eine Wadenbandage
Videos zu Waden-Verletzungen
Was tun bei Wandenschmerzen?
Wandenschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben. Welche das sind und was man dagegen tun kann, erfährst du im Video. Bandagen sind nur eine mögliche Behandlungsmethode.
Wandenschmerzen durch Muskelfaserriss
Ein Muskelfaserriss ist sehr schmerzhaft und braucht lange, um auszuheilen. Er tritt bevorzugt im Oberschenkel auf, kann aber auch in der Wande entstehen. Erfahre im Video, was man dagenen tun kann und wie man eine Verletzung vorbeugen kann.